Qualifizierte Hilfe für Vereine: SINN-Netzwerk unterstützt Vereinsarbeit

(Kommentare: 0)

Im Rahmen des SINN-Netzwerks werden Nicole Becker und Cristina Loi Ansprechpartnerinnen für Ahlener Vereine. Die Stadt Ahlen zählt zu den 15 Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die an einem Projekt zur Qualifizierung von Vereinsbegleiterinnen teilnehmen. Profitieren können von der Unterstützung Vereine jedweder Art. „Ein bestimmter Vereinszweck ist nicht notwendig“, so Cristina Loi.

Aktuell laufe die Qualifizierung, ab Herbst starten dann die konkreten Angebote, informiert Loi weiter, die hauptamtlich in der federführenden Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ tätig ist und ab Herbst erste Kontaktstelle für ratsuchende Vereine sein wird. Erwarten können die Vereine Beratung und Informationsveranstaltungen zu Themen wie Nachwuchsgewinnung und Fördermittelakquise. Die ehrenamtlich tätige Nicole Becker war selbst lange in einem Ahlener Verein aktiv und kennt die Nöte und aktuellen Herausforderungen: „Wichtig ist mir deshalb auch das Angebot von Vereinswerkstätten, die eine Möglichkeit zum Austausch untereinander ermöglichen“, so Becker.

In NRW gibt es rund 115.000 Vereine, Tendenz steigend. Deren Arbeit, insbesondere die der Vorstände, basiert im Wesentlichen auf ehrenamtlichem Engagement. Dieses Engagement zu binden, Nachwuchs zu gewinnen und gleichzeitig die Qualität der Vereinsarbeit zu sichern, sei besonders für kleine, unabhängige Vereine mittlerweile eine große Herausforderung, beleuchtet Loi die kritische Situation. „Genau hier setzt das Projekt zur Qualifizierung von Vereinsbegleitern an.“

Die vom Paritätischen NRW geleitete Initiative hat das Ziel, eine systematische Unterstützung für Vereine und Vorstände zu entwickeln. Nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe sollen Vereinsvorstände regelmäßig in einer Vorstandswerkstatt zusammenkommen und sich gegenseitig unterstützen, beraten und zusammen neue Wege und Lösungen entwickeln. Insbesondere in der Anfangsphase sollen ihnen Vereinsbegleiter als zentrale Ansprechpartner zur Seite stehen.

Das Projekt zur Qualifizierung von Vereinsbegleitern läuft zunächst bis zum 31. Dezember 2018 mit Aussicht auf Verlängerung. Neben dem Paritätischen NRW sind die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen NRW und die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW mit Sitz in Ahlen Träger des Projektes.

Zurück