Saatgut für die Artenvielfalt
(Kommentare: 0)

Ist das Gemüse reif, wird ein Teil des geernteten Saatgutes beiseitegelegt und getrocknet. Anschließend bringt man das so gewonnene Saatgut wieder in die Stadtbücherei zurück. „So entsteht ein Kreislauf, in dem auch andere von dem Saatgut profitieren“, sagt Claudia Preckel vom Team der Stadtbücherei.
Das Saatgut stammt von Erzeugern des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN), der das Projekt Saatgutbibliothek bundesweit unterstützt. Aus dem verwendeten Saatgut lässt sich neues Saatgut erzeugen, es ist „samenfest“ und gentechnikfrei. Zudem handelt es sich vielfach um alte Sorten, die kaum noch im Handel erhältlich sind. „Wir freuen uns, mit der Saatgutbibliothek die Artenvielfalt in Ahlen zu fördern und alte Gemüsesorten zu erhalten“, so Preckel.
Die Ausleihe in der Saatgutbibliothek ist auf eine Saatguttüte pro Person beschränkt. Ein Leseausweis der Stadtbücherei ist nicht notwendig.
Öffnungszeiten der Stadtbücherei:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 12.30 Uhr sowie von 14.30 bis 18 Uhr