Sabine Knauer erzählt über das Leben ihrer Familie in Israel

(Kommentare: 0)

Beim Internationalen Frauenfrühstück am Samstag, 17. November, erzählt Sabine Knauer über das Leben ihrer Familie in Israel. Dabei wird sie die Teilnehmerinnen auf eine Reise mitnehmen, die nicht in erster Linie Landschaften, Städte, Regionen oder besondere religiöse Stätten vorstellt. Ihr Fokus liegt auf dem familiären Bezug, der sie mit Israel verbindet.

Zeigen wird Sabine Knauer die Orte, die sie auf ihren häufigen Reisen in den vergangenen 23 Jahren kennengelernt hat. In Israel lebt ihr Sohn Janosch Levy mit Ehefrau Elijah Levy und den Kindern Emma und Noga.

Berichten will Sabine Knauer von dem Weg, der ihren Sohn nach Israel geführt hat und dessen Arbeit „einem Friedensprojekt gleichkommt.“ „Keine leichte Kost“, so Knauer, sei das Erzählen von dem Leid, das die Großeltern ihrer Schwiegertochter im Holocaust erleiden mussten. Einblicke gibt sie ebenso in das Engagement ihrer Schwiegertochter für palästinensische Menschen. Als Geschenk des Lebens empfindet es Knauer, dass ihre Kinder ein Stück dazu beitragen, Frieden und gelebte Versöhnung zwischen Deutschen, Israelis und Palästinensern zu bringen.

Seit Gründung des kulinarischen Frauentreffs ist Knauer engagiertes Mitglied im Organisationsteam des Frauenfrühstücks. Ihr Engagement versteht sie als persönlichen Beitrag zu einer gelingenden Integration in Ahlen. Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützt sie ausländische Familien in verschiedensten Bereichen des Alltags und erteilt als ehemalige Deutschlehrerin Deutschunterricht für Flüchtlinge bei der Volkshochschule.

Wie an jedem dritten Samstag im Monat beginnt das Internationale Frauenfrühstück um 10.00 Uhr in der Familienbildungsstätte Ahlen in der Klosterstraße 10 und dauert bis 12.00 Uhr. Jede Teilnehmerin bringt einfach einen kulinarischen Beitrag für das Buffet mit, darüber hinaus ist die Veranstaltung kostenlos. Unterstützt wird das Internationale Frauenfrühstück von der Familienbildungsstätte und vom Integrationsteam der Stadt Ahlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte erhalten weitere Informationen bei der Initiatorin Frau Laina Remer unter der Tel. 02382 74635 oder bei Brigitte Wieland von der Familienbildungsstätte, Tel.  02382 91230. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen, Freundinnen, Verwandte und Nachbarinnen dürfen gerne mitgebracht werden zu dem Zusammenkommen.

Zurück