Schnarchen – noch normal oder schon krankhaft?

(Kommentare: 0)

Zu einem Informationsabend zum Thema „Schnarchen – noch normal oder schon krankhaft?“, sind alle Interessierten am Donnerstag, 18. Juni 2015, um 19.30 Uhr, in die Cafeteria des St. Franziskus-Hospitals Ahlen, Robert-Koch-Straße, eingeladen. Im Rahmen der Reihe "Medizin im Gespräch" berichtet Dr. Norbert-Wolfgang Müller, Chefarzt der Inneren Medizin am St. Franziskus-Hospital Ahlen, über das  wichtige Thema.



Zu einem Informationsabend zum Thema „Schnarchen – noch normal oder schon krankhaft?“, sind alle Interessierten am Donnerstag, 18. Juni 2015, um 19.30 Uhr, in die Cafeteria des St. Franziskus-Hospitals Ahlen, Robert-Koch-Straße, eingeladen. Im Rahmen der Reihe "Medizin im Gespräch" berichtet Dr. Norbert-Wolfgang Müller, Chefarzt der Inneren Medizin am St. Franziskus-Hospital Ahlen, über das  wichtige Thema.

Schnarchen ist ein häufiges Phänomen. Fast jeder Mensch schnarcht gelegentlich. Im Alter über 60 Jahre schnarcht die Mehrzahl der Menschen. Dabei ist normales Schnarchen zwar lästig aber harmlos. Es gibt aber Formen des Schnarchens, die Ausdruck ernsthafter Erkrankungen sind. Zu denken ist z.B. an die obstruktive Schlafapnoe. In diesem Fall kann Schnarchen ein Hinweis für nächtliche Atemstörungen seien, die zu erheblichen gesundheitlichen Folgen führen.

„In meinem Vortrag gehe ich darauf ein, wann Schnarchen harmlos ist und wann Schnarchen weiter medizinisch abgeklärt werden muss. Die Zuhörer erfahren, auf welche Warnsignale einer ernsthaften Erkrankung zu achten ist“, so Dr. Müller. Er wird die diagnostischen Verfahren zur Abklärung von Schnarchen erläutern und
anschließend auf die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten schlafbezogener Erkrankungen, die mit Schnarchen zusammenhängen, eingehen.


Ergänzend werden noch kurz weitere schlafbezogene Erkrankungen wie Schlafstörungen oder übermäßiger Schlafdrang und deren Abklärung und Therapie dargestellt. Dr. Müller steht im Anschluss an den Vortrag für Fragen, aus dem Publikum, gern zur Verfügung. Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Zurück