Schüler organisieren das erste Polit-Café in Ahlen
(Kommentare: 0)

„Wir möchten die besondere Atmosphäre eines Polit-Cafés schaffen, wo man Musik und Essen genießen und gleichzeitig über Themen mit Substanz reden kann und zwar unter uns Jugendlichen“, so die jungen Organisatoren über den Abend, den sie auch selbst moderiert haben. Um 18 Uhr ging es in der Mensa des städtischen Gymnasiums los.
Als Experten waren Politiker der im Bundestag vertretenen Parteien eingeladen. Gekommen waren Henning Rehbaum (CDU), Annette Watermann-Krass (SPD), Petra Pähler-Paul (Grüne), Markus Diekhoff (FDP), Serdar Ibrahimovic (Linke) und Dr. Christian Blex (AfD). Vier Themen standen auf der Agenda des Abends: Feminismus, bedingungsloses Grundeinkommen, Flüchtlingskrise und Chancengleichheit in der Bildung. Zu jedem Schwerpunkt durften die Politiker jeweils 60 Sekunden lang die Ansichten ihrer Parteien darstellen, bevor es nach etwa anderthalb Stunden an den Gruppentischen weiter ging. Hier hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, mit den Politikern und den jeweiligen Positionen der Parteien intensiver zu beschäftigen und weiter zu diskutieren. Auch diese Gesprächsrunden moderierten die Schüler selbst. „Im Vorfeld organisierten wir ein professionelles Moderationstraining, damit die Jugendlichen auf ihre Moderatorenrolle rhetorisch und inhaltlich vorbereitet sind“, so Marina Bänke, die Koordinatorin der Ahlener Präventionskette und Nina Feldhaus, die Schulsozialarbeiterin am Gymnasium. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Innosozial, das Jugendforum, das Städtische Gymnasium und die Stadt Ahlen.
Das Polit-Café wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.