Senioren fahren zum Landgestüt Warendorf

(Kommentare: 0)

Das nordrhein-westfälische Landgestüt blickt inzwischen auf eine mehr als 190-jährige Geschichte rück. 1826 wurde es auf Wunsch der Züchter Westfalens und der Rheinprovinz gegründet und war damit das erste Preußische Landgestüt im Westen. Nach Kriegsende ging es in den Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen über. Die Aufgabe des Landgestüts ist seit seiner Gründung im Grundsatz unverändert geblieben. Sie besteht darin, den Pferdezüchtern genetisch interessante Hengste gegen angemessenes Deckgeld zur Verfügung zu stellen. Oberstes Ziel ist dabei der Zuchtfortschritt. Rund 90 zuchtaktive Hengste stehen in den denkmalgeschützten Ställen des Gestüts. Neben den Warmbluthengsten sind auch etwa 25 Kaltbluthengste in Warendorf beheimatet.

Die Abfahrt am Stadthallenparkplatz erfolgt um 15.30 Uhr, der Preis beträgt 68 Euro. Das Mitbringen von eigenen Sitzkissen ist erlaubt und wird empfohlen.

Anmeldungen nimmt bis zum 29. Mai Anne Althaus in der Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ entgegen unter Tel. 02382 59743 oder per E-Mail althausa@stadt.ahlen.de.

Zurück