SINN-Netzwerktreffen schaut in die Zukunft

(Kommentare: 0)

Zu einem Treffen in der kommenden Woche sind die Seniorinnen und Senioren eingeladen, sie sich im Ahlener SINN-Netzwerk engagieren. Cristina Loi von der Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ freut sich, möglichst zahlreich Vertreterinnen und Vertreter der „Generation 50+“ am Dienstag, 20. Juni, von 14.30 bis 16.30 Uhr im Sitzungssaal II des Rathauses begrüßen zu dürfen.

„Selbstverständlich sind auch alle Menschen eingeladen, die sich bislang noch nicht im Netzwerk engagieren, dieses aber schon lange vorhaben.“ Neue Gesichter seien in der aktiven Runde jederzeit gern gesehen und herzlich willkommen, ermuntert Loi zum Mitmachen.

Gemeinsam mit allen Mitgliedern sowie den Gruppenleitern, Aktiven und Teilnehmenden der vielen Ehrenamtsangebote, die das Ahlener SINN-Netzwerk bereithält, will Cristina Loi einen Blick in die Zukunft riskieren. „SINN 2027 - Wünsche und Perspektiven der Mitglieder des Ahlener Seniorennetzwerks“ lautet die Überschrift der Diskussion, in der Visionen entworfen werden sollen, wie die Ahlener Seniorenarbeit in zehn Jahren aussehen könnte. Bei aller prophetischen Arbeit soll aber auch das heute und gestern nicht zu kurz kommen. Der Austausch über die SINN-Erlebnisse der vergangenen Jahre sowie die gemeinsame Planung der anstehenden SINN-Konferenz stehen beim Netzwerktreffen ebenfalls auf der Tagesordnung.

Der Sitzungssaal ist im Rathaus mit dem Rollstuhl per Aufzug erreichbar (Etage „R“ drücken). Wer sich am Netzwerktreffen beteiligen möchte, wird um kurze Anmeldung bei der Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ unter Tel. 02382 59743 oder 59467 gebeten.

 

Hintergrund:

Unter dem Motto „Senioren in Neuen Netzwerken, SINN“ arbeiten in der Stadt Ahlen seit dem Jahr 2004 engagierte Bürgerinnen und Bürger im SINN-Netzwerk zusammen. Das Netzwerk vereint ehren- und hauptamtliche Dienste, Initiativen und Angebote von und für Menschen im Alter 50plus, um für eine hohe Lebensqualität im Alter zu sorgen. Gegenwärtig sind mehrere Dutzend Gruppen, Initiativen und Träger der sozialen Arbeit, von Bildungs- und Gesundheitsangeboten beteiligt.

Das SINN-Netzwerk ist ein gewachsenes, lebendiges und erfolgreiches Modell der Zusammenarbeit, in dem sich eine Vielzahl von älteren Menschen in mehr als 100 Angeboten für sich und für andere engagieren. Auf diese Weise bereichern die Menschen nicht nur ihr eigenes Leben, sondern wirken daran mit, das Leben in Ahlen für alle Generationen bunter und vielfältiger zu gestalten. Zahlreiche Angebote im kulturellen, sportlichen, sozialen und gesundheitlichen Bereich bieten die Möglichkeit mitzumachen und selbst etwas auf den Weg zu bringen. Das Sinn-Netzwerk findet auch überregional große Anerkennung und Aufmerksamkeit.

Ziel des SINN-Netzwerkes ist es, den Menschen in Ahlen ein sinnerfülltes, selbstbestimmtes und aktives Altern zu ermöglichen. Durch Offenheit und Toleranz will das Netzwerk die älteren Menschen in allen Lebenslagen, d. h. ausdrücklich auch Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund, einkommensschwache Menschen etc. erreichen.

Zurück