Sommerfest des Förderkreises Kunstmuseum Ahlen e.V.

(Kommentare: 0)

Foto: Laas Abendroth mit Museumsdirektor Burkhard Leismann (Foto: Andrea Felske, Ahlen)
Am Sonntag, 7. August, ab 11.00 Uhr lädt der Förderkreis Kunstmuseum Ahlen e.V. zu einem bunten Sommerfest im Kunstmuseum ein im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Sammlung PLUS“ / „Laas Abendroth: Kunst muss wieder weniger sein“. Anlass ist die Präsentation der Ankäufe des Förderkreises aus den letzten Jahren für die Sammlung des Kunstmuseums Ahlen.

Die aktuelle Ausstellung des Sammlungsbestandes wird dafür eigens neu bestückt und bleibt bis zum 30. Oktober zu sehen. Besucher erwarten bis in den Nachmittag hinein künstlerische Aktionen, Führungen, ein musikalisches Programm und Kreativ-Angebote zum Mitmachen für Groß und Klein. Mittags wird ein kleiner Imbiss des benachbarten Restaurant „Chagalls“ für einen Unkostenbeitrag  von 10 € angeboten. Teilnahme am Buffet nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 0 23 82 / 91 83 0 oder per Mail an info@kunstmuseum-ahlen.de

Zu Beginn des Sommerfestes um 11.00 Uhr startet Laas Abendroth seine allseits beliebte Aktion „Hackfressen schreddern“. Interessierte können sich von dem Künstler aus Mülheim für einen Beitrag von 10 € original konterfeien lassen. Das eigenhändig gezeichnete Künstler-Porträt kommt hernach in den Schredder. Die Überreste werden sodann in einer Plastiktüte eingeschweißt und luftdicht verpackt, damit das „Hackfressenportrait“ möglichst lange haltbar bleibt. Die künstlerischen Interventionen, mit denen Laas Abendroth in die derzeitige Sammlungspräsentation eingreift, nehmen den Kunstbetrieb und seine ungeschriebenen Gesetze aufs Korn. Bis heute unhinterfragte Konventionen wie etwa die Originalität und Einzigartigkeit des Künstlers werden mit der Hackfressen-Aktion kritisch-bissig hinterfragt.

Anschließend - ab ca. 11.30 Uhr - führt Museumsdirektor Burkhard Leismann kostenlos durch die aktuelle Ausstellung. Junge und junggebliebene Museumsbesucher können währenddessen an der Foto-Porträtaktion „Wer war Mona Lisa wirklich?“ von Museumspädagogin Dagmar Schmidt teilnehmen und sich in Gestalt von Klassikern der Kunstgeschichte selbst inszenieren.

Gegen Mittag sorgt das „Duo Quartier Latin“ aus Amsterdam mit Leticia Bal, Marimba, Gesang und Percussion sowie Paul Weiling am Saxophon mit mitreißendem Latin, Afro, Flamenco und Jazz für sommerlich beschwingte Rhythmen und Klänge.

Am Nachmittag gibt es ab 14.00 Uhr ein Kreativ-Angebot für die ganze Familie: Unter der Leitung von Dagmar Schmidt werden eigene „Gartenimpressionen“ bei einer Mini-Druckwerkstatt in kleine Radierungen verwandelt. Parallel dazu können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren bei einem Percussion-Workshop mit Leticia Bal ihr Rhythmusgefühl erproben. Das Sommerfest klingt bei Kaffee und Kuchen aus. Bis auf das „Hackfressen schreddern", Speisen und Getränke sind alle Angebote kostenlos.

Um 15.30 Uhr findet regulär die öffentliche Führung durch die Ausstellung zum Preis von 2,50 € plus Eintritt in Höhe von 6 € (ermäßigt 4,50 €) statt.

Zurück