Sommerolympiade im Kindergarten Beumers Wiese - Gesundheitsprojekt feiert Abschluss

(Kommentare: 0)

Viel Bewegung in freier Natur war früher selbstverständlich. Heutzutage sind die natürlichen Bewegungsräume jedoch stark eingegrenzt, so dass spontanes Bewegen und Toben seltener wird. „Schon heute leiden viele Kinder im Vorschulalter unter Bewegungsmangel, Übergewicht und unnötige Erkrankungen sind die Folge“, weiß Manuela Kosczielny, stellvertretende Leiterin der Kita Beumers Wiese.

Um diesem Trend entgegenzuwirken, hatte sich die städtische Kindertageseinrichtung ein Jahr lang in besonderem Maße der Bewegungsförderung verschrieben. Mit einem olympischen Sommerfest feierte die Kita nun den Abschluss des Projekts „Die Kinder stark machen“. Partner ist die IKK classic, die das Angebot für Kindertagesstätten entwickelt hat.

Von September bis Mai nahmen zehn Kinder des Städtischen Kindergartens Beumers Wiese an diesem Bewegungsprojekt teil, das unter der fachlichen Anleitung der Physiotherapeutin Pamela Wiefhoff (Praxis Antretter) stand. Für Kinder und Eltern bot die Sommerolympiade verschiedene Bewegungsstationen. So konnten sie auf einer Slackline balancieren, einen Wasserlauf bewältigen oder so weit wie Tiere springen. Abgerundet wurde das Sportfest durch das eigens einstudierte Bewegungslied vom „Sportinator“. Pamela Wiefhoff überreichte im Auftrag der IKK classic Manuela Kosczielny eine  Auszeichnung für die Teilnahme am Modul „Bewegung“.

„Das Bewegungsverhalten wird im Kindesalter geprägt“, weiß Pamela Wiefhoff. „Und um ausreichend Bewegung im Alltag zu integrieren, muss Gesundheitsförderung frühzeitig ansetzen und dort passieren, wo sich die Kinder aufhalten.“ Mit Lauf- und Bewegungsspielen werden Muskeln gestärkt, Koordination, Reaktions- und Wahrnehmungsfähigkeit entwickelt. Das Bewegungsprojekt dient als Einstieg, um darüber nachzudenken, wie mit geringem Aufwand mehr Bewegung in den Alltag integriert werden kann. „Genau hier setzt das Projekt an“, sagt Cornelia Stegemann von der IKK Classic. „Es soll Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren auf spielerische Weise den Spaß an Bewegung vermitteln.“

Das Gesundheitsprojekt „Die Kleinen stark machen“ wird für die Bereiche Bewegung und Ernährung angeboten und ist für Kindertageseinrichtungen kostenfrei. Mit dem Ernährungsprojekt soll das frühkindliche Essverhalten gefördert und dadurch das Bewusstsein der Kinder für natürliche, gesunde und qualitativ hochwertige Ernährung gestärkt werden. Interessierte Einrichtungen erhalten weitere Auskunft bei Cornelia Stegemann unter der Rufnummer 05971 4001 8150 (cornelia.stegemann@ikk-classic.de).

Zurück