„Soziale Stadtführung“ durch Ahlen
(Kommentare: 0)

Mit etwa 53.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Ahlen das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region. Die wechselvolle industrielle Geschichte, vor allem die Bergbau-Vergangenheit, sowie die vielfältige Bevölkerungsstruktur dieser Stadt bedingen enorme soziale Herausforderungen.
Zugleich verfügt Ahlen traditionell über ein breites Spektrum an sozialen Angeboten. Wohlfahrtsverbände, kommunale und kirchliche Institutionen, Beratungs- und Hilfsorganisationen, bürgerschaftliche Vereine und Initiativen stellen sich in außergewöhnlicher Vielfalt engagiert, innovativ und zunehmend kooperativ den unterschiedlichen sozialen Problemen. Doch wie bekannt sind sie?
Die dreistündige Stadtführung mit einem anschließenden gemeinsamen Ausklang in der Kletterhalle auf der ehemaligen Zeche setzt genau hier an und bietet einen Überblick über die sozialen Herausforderungen sowie das umfangreiche soziale Angebot Ahlens.
Es ist von zentraler Bedeutung, dass vor allem ortsfremde Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die nicht in der Stadt wohnhaft, aber in Ahlener Schulen tätig sind, die sozialen Strukturen unserer Stadt gut kennen. Denn es ist wichtig, gut informiert und vernetzt zu sein, um Kinder und Familien besser unterstützen, beraten und begleiten zu können.
Die kurzweilige und informative Busfahrt startet am Glückaufheim im Osten der Stadt und führt durch Siedlungen, Stadtteile und einzelne Einrichtungen. Dabei werden einige besonders wichtige Stationen angefahren. Dort bekommen die Teilnehmenden wissenswerte Informationen direkt aus erster Hand und haben die Gelegenheit beim Kaffee ins Gespräch zu kommen. Die Stadtführung wird in Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte Ahlen organisiert und durch den ehemaligen Bürgermeister der Stadt Ahlen Benedikt Ruhmöller begleitet, der nicht nur grundlegende Informationen sondern auch spannende Details zu unserer Stadt verraten wird.
Termin: 14. November 2017, 14.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Ort / Start: Glückaufheim, am Glückaufplatz 1
Teilnehmer: max. 30 Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus Ahlener Schulen
Anmeldung: bei der Familienbildungsstätte unter Tel.: 02382 / 9123-0 oder fbs-ahlen@bistum-muenster.de / Krs.-Nr. 41-037
Kosten: keine