Sprachen lernen, Vorurteile überwinden

(Kommentare: 0)

Foto: Die frisch gekürten Schulsieger heißen Zainab Madmar (15) und Vladyslav Baranyuk (17).
Eine gemeinsame Sprache finden, heißt, den anderen zu verstehen. Früh übt sich – so lautet auch das Motto beim Bundescup „Spielend Russisch lernen“. Mit dem deutschland-weiten Sprachwettbewerb trägt das Deutsch-Russische Forum dazu bei, dass sich immer mehr Jugendliche für die russische Sprache und die russische Kultur interessieren.

„Junge Leute für die russische Sprache zu begeistern, ist wichtiger denn je. Durch eine gemeinsame Sprache können Vorurteile abgebaut werden. Zudem bietet die Fremdsprache eine wichtige Perspektive für die Zukunft eines jungen Menschen“, erläutert Martin Hoffmann vom Deutsch-Russischen Forum.

Bereits zum neunten Mal vermittelt der Sprachwettbewerb Jugendlichen spielerisch den Zugang zur russischen Sprache. Bundesweit treten die Schüler bis Juli in Zweiermannschaften an, wobei jeweils ein Partner Russischkenntnisse besitzt und einer nicht. So erhalten auch Jugendliche, die noch kein Russisch können, einen kinderleichten Einstieg in die neue Sprache.

Die aktuelle Schulrunde ist die erste von insgesamt drei Runden des bundesweiten Sprachturniers. Im Städtischen Gymnasium Ahlen fand diese in diesem Jahr zum vierten Mal statt. 8 Schülerinnen und Schüler in 4 Teams spielten beim diesjährigen Russisch-Cup mit. Die frisch gekürten Schulsieger heißen Zainab Madmar (15) und Vladyslav Baranyuk (17). Für sie geht es nach den Sommerferien dann zur Regionalrunde.

Auf die Sieger der Regionalrunden wartet ein besonderes Highlight: Im Herbst verbringen die Schüler auf Einladung der GAZPROM Germania GmbH ein Wochenende in Deutschlands größtem Freizeitpark, dem Europa-Park in Rust bei Freiburg. 32 Russischlerner aus ganz Deutschland werden zwischen Achterbahn und Zuckerwatte ihre Sprachkenntnisse unter Beweis stellen und um eine mehrtägige Russlandreise spielen.

„Mit diesem Engagement tragen wir dazu bei, Jugendliche an die russische Sprache heranzuführen und damit ihr Interesse an Russland, seiner Kultur und seinen Menschen zu wecken. Das gemeinsame Lernen bringt die Menschen noch näher zusammen und fördert das gegenseitige Verständnis und das Miteinander der Kulturen. Wir freuen uns die Schüler bald im Europa-Park begrüßen zu dürfen“, betont Burkhard Woelki, Direktor Unternehmenskommunikation der GAZPROM Germania GmbH.

Weitere Informationen gibt’s unter www.spielendrussisch.de und auf Facebook  www.facebook.com/spielendrussisch

Zurück