St. Franziskus-Hospital auf dem Weg zum Onkologischen Zentrum
(Kommentare: 0)
Das St. Franziskus-Hospital Ahlen, mit seinen spezialisierten Fachabteilungen, kann eine immer größer werdende Anzahl von Tumorerkrankungen umfassend und ganzheitlich heimatnah in Ahlen behandeln.
„Kontinuierlich und systematisch entstanden in den letzten Jahren mit Gewinnung hochqualifizierter Mitarbeiter Schwerpunkte in den unterschiedlichen Bereichen der bestehenden Fachdisziplinen im St. Franziskus-Hospital in Ahlen, erklärt der Chefarzt Dr. Frank Klammer.
Mit Gründung des Darmzentrums, in Ahlen, wurde die operative Therapie des Darm- und Enddarmkrebses um den Bereich der Schlüssellochchirurgie erweitert. Kooperationen mit Onkologen, Strahlentherapeuten und Pathologen wurden vereinbart und 2008 entstand eine hauseigene Tumorkonferenz, die von der Ärztekammer Westfahlen Lippe zertifiziert wurde.
Die Leberchirurgie wurde etabliert, da Patienten mit Darmkrebs Metastasen entwickeln können, die, eingebunden in ein Therapiekonzept, häufig operativ mit dem Ziel der Heilung entfernt werden. Die Tumorchirurgie des Magens und der Bauchspeicheldrüse ist bereits sowohl in der offenen, als auch in der laparoskopischen Technik seit einigen Jahren fester Bestandteil des Versorgungsspektrums.
Die Tumorchirurgie der Lunge wurde 2010 mit Gründung des Lungenzentrums im St. Franziskus-Hospital in Ahlen aufgebaut. Parallel wurde die Tumorchirurgie der Speiseröhre im St. Franziskus-Hospital etabliert.
Seit 2012 ist das St. Franziskus-Hospital in der Lage die ambulanten Chemotherapien den Patienten in Ahlen anzubieten. Die Betreuung der Patienten findet auf medizinisch hohem Niveau statt. Insbesondere von den Patienten werden die kurzen Wege in der Kommunikation zwischen dem Onkologen, dem Internisten, dem Strahlentherapeuten und dem Hausarzt geschätzt.
Nun wird im St. Franziskus-Hospital in Ahlen der Kreis der behandelbaren Tumorerkrankungen im Bereich der Gynäkologie geschlossen. Die operative Behandlung der Tumorerkrankungen der weiblichen Brustdrüse ist seit langem etabliert. Gleiches gilt für die Tumore der Gebärmutter.
Hier allerdings hat sich nun mit hoher Fachkompetenz die laparoskopische Technik mit Erfolg durchgesetzt.
Kein gynäkologischer Tumor ist in seiner Behandlung und insbesondere in der operativen Behandlung so anspruchsvoll wie der Tumor der Eierstöcke. Hier wird ein optimales operatives Management der Frauenärzte und der Allgemein- und Visceralchirurgen gefordert. Dieser Tumor ist heilbar, wenn er in einem Gesamtkonzept gemeinsam so konsequent wie möglich operativ entfernt wird. Aufgrund der langjährigen operativen Erfahrungen von Dr. Dr. Markus Gantert, Dr. Su-Sin Kim und Dr. Frank Klammer, in den Tumorzentren ihrer beruflichen Laufbahnen, bieten nunmehr die Gynäkologie und die Visceralchirurgie des St. Franziskus-Hospitals in Ahlen allen Betroffenen diese Behandlung auf höchstem Niveau an. Auch hier bewährt sich das Konzept der gemeinsamen medizinischen Qualifikation und die Möglichkeit der kurzen Wege.
Der Zentrumsgedanke in der Therapie von Tumorerkrankungen ist wichtig, eine qualifizierte Behandlung jedoch darüber hinaus heimatnah anbieten zu können deutlich entscheidender.