„Stadtbildpflege 2.0“ – Bürger diskutieren im Glückaufheim über saubere Stadt und mehr Service
(Kommentare: 0)

Ahlen ist Partner im EUREGIO-Projekt „Stadtbildpflege 2.0“. Zusammen mit den Städten Emsdetten, Hengelo und Enschede werden im kommenden Jahr konkrete Maßnahmen für mehr Sauberkeit und Service im öffentlichen Raum gefördert, die zum Ziel haben, dass sich die Menschen in ihrem Stadtteil bzw. ihrer Wohnanlage wohl fühlen.
Am Dienstag, 27. November, findet dazu von 14.00 bis 16.00 Uhr ein Bürgerworkshop im Stadtteilbüro Ost am Glückaufplatz statt. Bei Kaffee und Kuchen sollen erste Ideen vorgestellt werden und diese mit den Bürgern aus Ahlen sowie Gästen aus den anderen Partnerstädten weiterentwickelt und konkretisiert werden.
Die Maßnahmen sollen für mehr Sauberkeit und ein gepflegteres Erscheinungsbild des Umfeldes sowie für mehr Zusammenhalt und Wohlbefinden in den Stadtteilen bzw. Großwohnanlagen sorgen. Insbesondere wenn es um Wünsche nach mehr Service geht, bedarf es der Anregungen aus der Bewohnerschaft.
Teilnehmen können alle interessierten Bürger; insbesondere aber auch Anwohner bzw. Bewohner der ausgewählten Beispiel-Stadtteile „Kolonie Neustadt“, Föhrenweg und Stockpiper. Partner des Projektes sind u. a. die VIVAWEST, das Stadtteilbüro Ost und INFA-ISFM e.V. als Projektkoordinator.
Wegen der Vernetzung über die EUREGIO werden auch niederländische Ideen in Deutschland ausprobiert und umgekehrt. Und Erfolge in den drei Beispiel-Stadtteilen werden auch ihre Ausstrahlung auf das ganze Stadtgebiet von Ahlen haben. Daher ist es wünschenswert, wenn Ahlener aus allen Stadtteilen an dem Bürgerworkshop teilnehmen könnten.
Wer Interesse hat, kann auch gerne mit einer Ahlener Delegation zu den Bürgerworkshops in Hengelo (4. Dezember) oder Enschede (17. Dezember) mitfahren. Anmeldungen nehmen entgegen:
INFA-ISFM (INFA-Institut): Herr Dr. Böning: Tel: 02382 964509 oder Frau Kellermann, Tel. 964 512.
Stadtteilbüro Ost: Herr Huerkamp, Tel.02382 702149.