Stadtradler machten Fahrradfahren zum Stadtgespräch

(Kommentare: 0)

Es war eine Premiere in Ahlen und auf Anhieb ein voller Erfolg: Insgesamt 81.520 Kilometer haben die Mannschaften und Einzelstarter beim „Stadtradeln 2017“ gemeinsam auf die Kette gebracht. Bürgermeister Dr. Alexander Berger und die städtische Koordinatorin der Aktion „Stadtradeln“, Angelika Schöning, überreichten jetzt den herausragenden Teams und Einzelfahren Preise.

Die teilnehmenden 456 Starter und 30 Teams hätten nicht nur etwas für die Gesundheit und den Klimaschutz getan, sagte Berger in einer Feierstunde im Rathaus. „Ihr Verdienst war es, dass das Radfahren in diesem Sommer zum Stadtgespräch wurde.“ Rund elfeinhalb Tonnen Kohlendioxid und etwa 6000 Liter Kraftstoff seien durch den Verzicht auf das Auto eingespart worden. Guter Dinge ist Berger, dass im nächsten Jahr die Marke von 100.000 Kilometer geknackt wird. Die Teilnehmer am Stadtradeln hätten ein starkes Zeichen für den Radverkehr in Ahlen gesetzt.

Überhaupt sei 2017 ein gutes Jahr für das Fahrradfahren in Ahlen gewesen, erinnerte der Bürgermeister. In der Innenstadt seien mit der Öffnung von Einbahnstraßen, der Inbetriebnahme von Ladestationen für E-Bikes und dem Aufbau neuer Fahrradbügel erste sichtbare Schritte gemacht worden, um das Radverkehrskonzept umzusetzen. Weitere Maßnahmen folgten im kommenden Jahr. „Dazu werden wir eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung starten, zu der ich Sie schon jetzt herzlich einlade“, wandte sich Berger an die überzeugten Fahrradfahrer.

Als erfolgreichster Einzelstarter wurde mit 1491 Kilometer Fahrleistung Rainer Maaßen von den Radsportfreunden Ahlen ausgezeichnet. Größtes Team und zugleich mit den meisten Kilometer erfolgreich war „Kette Winkelmann“.  72 Radfahrerinnen und Radfahrer legten knapp 20.000 Kilometer zurück. Unterstützt worden ist die Preisverleihung durch eine Bundesförderung und einen Zuschuss der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte (AGFS).

Zurück