Städt. Gymnasium informiert über Bildungsangebot: Der direkte Weg zum Abitur

(Kommentare: 0)

Gerade in einer unsicheren Zeit mit häufigen von Distanzunterricht wünschen sich viele Eltern von Grundschulkindern ein kleines Schulsystem mit einem innovativen und verlässlichen pädagogischen Konzept, das das Kind in den Mittelpunkt stellt. Am Städtischen Gymnasium in Ahlen werden im Bereich der Erprobungsstufe die Kinder dort abgeholt, wo sie gerade stehen.

Sie haben Zeit anzukommen, sich an die neue Umgebung und die Arbeits- und Lernmethoden zu gewöhnen. Das Städtische Gymnasium in Ahlen bietet mit den unterschiedlichen Profilen (MINT, Sprachen, Kunst. Musik) Kindern die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten gut auszubilden und sich bereits in der Schule mit den persönlichen Stärken auseinanderzusetzen. 

„Gerade der soziale Zusammenhalt in einer homogenen Lernatmosphäre und die Möglichkeit mit digitalen Medien differenzierten und modernen Unterricht zu gestalten“, beschreibt aus der Sicht des Schulleiters Meinolf Thiemann einige Vorteile des Städtischen Gymnasiums. „Als erste weiterführende Schule in Ahlen haben wir schon 2019 alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 mit iPads unterrichtet“, so der Schulleiter weiter. Diese Form des Lernens und Lehrens hat sich in der Schule etabliert. „Wir sind in allen Klassenräumen so ausgestattet, dass alle mit ihren iPads lernen können“, erläutert Sebastian Wollmann als Medienkoordinator die Ausstattungssituation am Gymnasium. 

Im gebunden und flexiblen Ganztag und unter G9 kann jedes Kind in seinem Tempo arbeiten und forschen. Es unterrichten bereits in der fünften Klasse die Fachlehrerinnen und Fachlehrer, die am Ende der Qualifikationsphase auch die Abiturprüfungen abnehmen. Personelle Kontinuität bürgt hier für ein handlungs- und wissenschaftsorientiertes Lernen ohne Brüche. Von der fünften Klasse an werden die Schülerinnen und Schüler an die Prinzipien forschenden Lernens herangeführt, die auch als Grundlage für ein späteres erfolgreiches Hochschulstudium oder eine qualifizierte Berufsausbildung dienen. Inhaltlich wird ihnen, von pädagogisch und wissenschaftlich qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern, der Zugang zu einer vertieften Allgemeinbildung ermöglicht. Diese vertiefte Allgemeinbildung erstreckt sich dabei auf Literatur- und Sprachwissenschaft, Musik, Kunst, Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Gesellschaftswissenschaften, Religion und Sport. 

„Besuchen Kinder den bilingualen Bildungsgang, haben sie keine Hemmungen, sich in der Zweitsprache Englisch zu unterhalten. Sie sind offener im Hinblick auf andere Kulturen und glänzen auch bei kognitiven Fähigkeiten“, schildert die stellvertretende Schulleitung Dr. Anne Giebel ihre positiven Erfahrungen mit diesem Profil.

In einer sich immer schneller ändernden Welt, werden die Kinder vor immer neue Herausforderungen gestellt werden. Dabei werden sie vielleicht auf tagesaktuelle Spezialkenntnisse zurückgreifen können; in jedem Fall aber werden sie auf ein gereiftes Urteilsvermögen angewiesen sein, das auf Bildung und Persönlichkeit beruht. Die am Städtischen Gymnasium vermittelten Kompetenzen, insbesondere im Bereich der neuen Medien, der sprachlichen Kompetenz und des sozialen Engagements bereitet eine gute Grundlage für alle Lebensbereiche. Mit dem allgemeinen Abitur stehen ihm dann alle Türen für die akademische Weiterbildung offen, und auch als Ausgangspunkt für eine Berufsausbildung ist das Abitur eine gute Voraussetzung.

Am Dienstag, 18. Januar, gibt es für die Eltern der Klasse 4 ab 19.30 Uhr in der Aula weitere Informationen. (Es gilt die 3 G-Regel und das Tragen einer medizinischen Maske ist Pflicht)

Die Termine für eine Anmeldung am Städtischen Gymnasium finden Sie auf der Homepage: https://sgahlen.de/

Zurück