Städt. Sekundar- und Gesamtschule: Spielen in der Krise

(Kommentare: 0)

Religionspädagoginnen der Städtischen Sekundar- und Gesamtschule entwickelten während der Schulschließung Lernspiele für den Religionsunterricht.

Die Corona-Krise als Chance nutzen - das setzten gleich zu Beginn des Lock-Downs die Kolleginnen Nicole Kröger, Annchristin Lettmann-Osthoff und Dr. Stefanie Pfister mit der Heilpädagogin und ehemaligen Sozialarbeiterin Susanne Behrendt in die Tat um. Sie entwickelten Lernspiele für das Fach Religion. Und ihre Impulse sind nun in Form eines Buches für Lehrerinnen und Lehrer im ganzen Land erschienen.

„Unser Leitgedanke ist Erkenntnisgewinn durch Spielen zu erreichen, aber auch Spaß und Lernfreude zu wecken, und das gerade auch in Krisenzeiten“, so Dr. Pfister auf die Frage nach den Beweggründen für die Idee und Umsetzung zu dem Buch „Spurensuche – Lernspiele für Religion Klasse 5 – 10“, herausgegeben von Dr. Peter Wendt. Die Bedeutung von Festen im Kirchenjahr kann durch das Spiel ganz anders und intensiv erschlossen werden, ebenso können die Texte aus der Bibel ganz neu selbstständig erkundet werden. Sich spielerisch mit alltäglichen und auch krisenhaften Situationen  auseinanderzusetzen und die eigene Existenz – also Glück, Gewinn, Verlust, Traurigkeit, Herausforderung, Team, Hilfe, Gemeinschaftsgefühl – zu erfahren, das machte Schülerinnen und Schülern Spaß, „auch älteren Schülern!“, so freut sich Malte Schlüter.

Denn schon vor Corona-Zeiten erprobten die Lehrerinnen ihre Ideen im Unterricht an der Sedanstraße. „Es ist toll, das erste Druckexemplar meiner Kolleginnen in der Hand zu halten“, strahlt Schulleiterin Elisabeth Beier begeistert.

Zurück