Steuertrend weist weiter aufwärts
(Kommentare: 0)
Die Entwicklung des Steueraufkommens im Bereich des Beckumer Finanzamts, zu dem auch Ahlen gehört, ist positiv. „Der sicherste Indikator dafür ist das Lohnsteueraufkommen“, sagt Finanzamtsvorsteher Holger Brinkmann. Seine Behörde nahm im Steuerjahr 2013 insgesamt 584,3 Millionen Euro ein. Davon ist die Lohnsteuer mit 263,5 Millionen Euro – rund 40 Prozent – der größte Brocken. Das sind runde 6,5 Prozent Steigerung gegen über dem Vorjahr. „Damit hat sich der Aufwärtstrend fortgesetzt“, so Amtsvorsteher Brinkmann.
Er erklärt das vor allem mit der günstigen Beschäftigungssituation. Auch die Einnahmen der Einkommenssteuer stiegen um 13,7 Prozent auf 89,4 Millionen Euro gegenüber 78,6 Millionen 2012. Das Minus bei der Umsatzsteuer erklärte Holger Brinkmann mit der hohen Exportrate der heimischen Unternehmen.
Die neue stellvertretende Vorsteherin des Finanzamts, Stephanie Wesbuer, stellte einige Neuerungen für die Bürger vor. „Seit Anfang des Jahres bieten wir die Vorausgefüllte Steuererklärung als Kundenservice“, so Stephanie Wesbuer. Dabei betont sie, dass die Erklärung nicht etwa komplett ausgefüllt ist. Es sind diverse wiederkehrende Angaben, wie Riester oder Rürup –Verträge, übernommen und eingesetzt. Das bietet mehr Transparenz und leichtere Handhabbarkeit der Formulare. Ebenfalls neu ist die (allerdings noch nicht komplette) Vernetzung der Sprechtage des Finanzamts im Rathaus. „Hier wollen wir in absehbarer Zeit den gleichen Service bieten wie im Bürgerbüro hier in Beckum“, kündigt Rita Middendorf, Fachfrau für die Öffentlichkeitsarbeit im Amt, an. Es gebe noch ein paar sicherheitstechnische Probleme, die sich aber in Kürze bewältigen lassen. Dann gibt es zu den Sprechzeiten des Finanzamts gleich dort den vollen Service.
„Das Amt verschickt grundsätzlich keine Steuererklärungsvordrucke mehr“, stellt die stellvertretende Vorsteherin Wesbuer klar. Die sind jedoch auf der Internetseite des Bundesfinanzministeriums zum Herunterlanden eingestellt. Dazu liegen sie in Rathäusern und natürlich im Beckumer Bürgerbüro des Finanzamts aus. „Der Grundfreibetrag pro Person steigt von 8004 auf jetzt 8130 Euro. Die Ehrenamtspauschale wird angehoben, von 500 auf jetzt 720 Euro. Für Übungsleiter erhöht sich der Freibetrag um 300 auf 2400 Euro jährlich“, verkündet Brinkmann.
Ab dem 14. Februar übernimmt das Hauptzollamt Münster die Bearbeitung der Kraftfahrzeugsteuer. „Das hat für den Bürger keine unmittelbare Auswirkung, nur wir sind in Beckum jetzt gar nicht mehr auskunftsfähig“, macht Stephanie Wesbuer deutlich. Denn dann liegt die Bearbeitung dieser Steuer ganz in Händen des Bundes.
Autor Peter Schniederjürgen