Sütterlin im Internet – Stadtteilstammtisch tauchte ein in die digitale Welt

(Kommentare: 0)

Dass digitale Medien alles andere als ein Buch mit sieben Siegeln sind, bewies beim jüngsten Stadtteilstammtisch im Ahlener Norden Günther Hölters den interessierten Seniorinnen und Senioren. Der ehrenamtliche Leiter von Computerkursen der SINN-Aktiv-Gruppen zeigte im Elisabeth-Tombrock-Haus die Entwicklung des Internets von seinen Anfängen und Vorläufern bis heute.

Kenntnisreich waren auch Hölters Hinweise zu technischen Voraussetzungen bei der Benutzung und gefahrenfreien Anwendung des Internets.

Zum 16. Stadtteilstammtisch des Projektes „Altengerechte Stadtteilentwicklung Ahlen-Nord“ lud Koordinatorin Helena Hahn die Seniorinnen und Senioren aus dem Ahlener Norden ein. Gespannt war Hahn, welche Ideen aufkamen, um zielgruppenspezifisch Nachrichten aus dem Stadtteil zu verbreiten. „Denn auch in Ahlen läuft die Kommunikation nun mal zunehmend über das Internet“, machte sie die Besucherinnen und Besucher auf bestimmte Online-Angebote wie die Seniorenseite www.seniorenahlen.de und die Internetseite der Stadt Ahlen www.ahlen.de aufmerksam.

Besonderes, was es sonst nur noch selten gibt, findet sich auf den Ahlener Seniorenseiten. Auf der Homepage der Seniorenredaktion im SINN-Netzwerk gibt es nämlich für Interessierte nicht nur Veranstaltungshinweise, Berichte zur Geschichte Ahlens und andere Themenschwerpunkte wie Natur oder Bildung. „Menschen aus Ahlen, die im vorangeschrittenen Alter sind, freuen sich ganz besonders über Texte in Sütterlin-Schrift“, weiß Helena Hahn. Geschichten wie die vom „Alten Fritz (Geisthövel)“ können als pdf-Datei gelesen werden. Eine echte Geheimschrift, die heute nur noch wenigen Älteren zugänglich ist.

Damit die Beiträge auf der Seniorenseite noch vielfältiger werden, sucht das Redaktionsteam neue Mitglieder oder Gastautoren, die Freude an der Arbeit am Computer haben oder eigene Texte verbreiten möchten. Außerdem erfuhren die Vertreter von Einrichtungen, wie sich seniorenspezifische Veranstaltungen auf der Homepage bewerben lassen. Nicht nur für ältere Ahlener lohnt sich der Klick auf www.seniorenahlen.de. Weitere Informationen zur altengerechten Stadtteilentwicklung Ahlen-Nord erteilt Helena Hahn unter ahlen-nord@alter-und-soziales.de oder unter Tel. 02382 940 997 15.

Zurück