„Tag der offenen Schule“
(Kommentare: 0)

Lehrer, Schüler und Eltern des Städtischen Gymnasiums wollen helfen, Antworten auf die vielen Fragen zu finden, die Eltern und ihre Kinder bewegen, wenn ein Wechsel zu einer weiterführenden Schule ansteht.
Es geht los um 9 Uhr in der Aula mit Kostproben aus der Musikarbeit und einer visuellen Präsentation des Schullebens. Anschließend begrüßt die stellvertretende Schulleiterin Dr. Anne Giebel die Gäste und gibt einen Überblick über die Veranstaltungen des Vormittags.
Ab 9:30 Uhr werden die Viertklässler in Kleingruppen von den Oberstufenschülern zu Mitmachstunden begleitet, in denen die zukünftigen Sextaner einen Einblick in den Unterricht der Fächer Englisch, Mathematik, Deutsch, Latein, Französisch, Musik oder Sport am Städtischen Gymnasium gewinnen können. Gleichzeitig erhalten die Eltern eine kurze Einführung über den gymnasialen Bildungsgang sowie die vielfältigen Angebote und Möglichkeiten, die das Städtische für einen erfolgreichen Weg zum Abitur bereithält.
Des Weiteren werden ausführliche Informationen zu den drei Profilzweigen gegeben: Das Städtische Gymnasium bietet für sprachlich interessierte Kinder eine bilinguale Profilklasse, für Schüler mit mathematisch-technisch-naturwissenschaftlichen Neigungen eine „MINT“- Klasse sowie für musikalisch begabte Kinder in Kooperation mit der Musikschule Beckum –Warendorf ein Musikprofil an.
Im Anschluss haben die Eltern in der Pausenhalle, die an diesem Tag mit Stellwänden und Büchertischen als ein Informationsforum der verschiedenen Fächer und Bereiche fungiert, die Gelegenheit zu individueller Beratung durch die Fachlehrer. Ferner können sich alle ausgiebig über sämtliche Facetten des Ganztags am Städtischen Gymnasium informieren.
Ab 10:40 Uhr werden in regelmäßigen Abständen Schulrundgänge angeboten, bei denen Klassen- und Fachräume mit ihren Möglichkeiten besichtigt werden können, wie auch das Selbstlernzentrum, die Mensa sowie die für den Ganztag umgestalteten und neu eingerichteten offenen pädagogischen Bereiche. Für das leibliche Wohl sorgt das Küchenteam der Mensa. Die Veranstaltung endet gegen 13 Uhr.
Ab 10 Uhr stehen den Schülern der 10. Haupt- und Realschulklassen und ihren Eltern die Oberstufenkoordinatoren für Informations- und Beratungsgespräche über inhaltliche und organisatorische Schwerpunkte der gymnasialen Oberstufe zur Verfügung. Treffpunkt für diese Interessentengruppe ist das Foyer vor der Aula.