Taschengeldbörse führt Jugendliche und Ältere zusammen

(Kommentare: 0)

Foto: Horst Adam (links) und Franz Kreft machen es vor: Jugendliche sind nicht nur eine große Hilfe im Haushalt. Die Taschengeldbörse fördert auch den Dialog zwischen den Generationen.
Älteren Menschen helfen und dabei das Taschengeld aufbessern: Die Taschengeldbörse in Ahlen vermittelt junge Menschen an Senioren, die für kleine Erledigungen im Haushalt Unterstützung wünschen. „Hier wird älteren oder mobilitätseingeschränkten Menschen Hilfe von Jugendlichen gegen ein Taschengeld angeboten“, erklärt Cristina Loi von der Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ das auf Gegenseitigkeit beruhende Prinzip.

Taschengeldbörse führt Jugendliche und Ältere zusammenDie Taschengeldbörse bietet Hilfe an bei der Vermittlung von verschiedenen Arbeitsaufträgen, wie etwa Rasen mähen, Straße kehren, Computerhilfe oder sonstige Unterstützungen im Haushalt.

Die Jugendlichen können auf diese Weise nicht nur selbstständig ein kleines Taschengeld verdienen, sondern sammeln auch erste Erfahrungen, die an das spätere berufliche Leben heranführen. Die Taschengeldbörse soll aber mehr leisten, als nur den Jugendlichen den chronisch leeren Geldbeutel aufzufüllen. „Schön wäre es, wenn das Projekt auch einen Beitrag zur Begegnung zwischen den Generationen leisten würde“, findet Cristina Loi. Nicht jeder habe seine Großeltern bzw. Enkel heutzutage am Ort leben. Man spreche dann auch von der sogenannten multilokalen Familie, in der einzelne Familienmitglieder räumlich voneinander getrennt lebten.

Der Verein „kgv - keiner geht verloren“ organisiert das Zusammenkommen von Job- und Hilfesuchern. Wer kleine Erledigungen abgenommen bekommen möchte, kann sich dienstags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 02382 7042801 an den Verein wenden. Auch schriftlich können Job-Angebote auf der Internetseite www.taschengeldboerse-ahlen.de abgegeben werden. Über die Homepage können ebenso interessierte Jugendliche nach Angeboten fragen und sich zur Taschengeldbörse anmelden. Der Verein führt mit allen Jugendlichen vor dem ersten Einsatz intensive Gespräche. Erst danach wird entschieden, welche Jugendlichen mit welchen Auftraggebern zusammengeführt werden. 

Die Taschengeldbörse Ahlen ist Kooperationspartner im SINN-Netzwerk (Senioren In Neuen Netzwerken) und wird gefördert von der Stadt Ahlen, dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Europäischen Sozialfonds. Weitere Auskünfte zur Taschengeldbörse erteilt in der Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ Lenka Garbrecht unter T. 02382 59743 (garbrechtl@stadt.ahlen.de). 

Zurück