Theater Titanick mit TRIP OVER in Ahlen
(Kommentare: 0)

Mit sechs spektakulären Produktionen war Titanick in den letzten 30 Jahren gern gesehener in Ahlen. Wer dabei war, erinnert sich ein Leben lang an diese Vorführungen. An „Treibgut“ auf dem Ahlener Langstteich oder an „Insect“ vor der damals noch stehenden Kokerei auf dem Zechengelände. Doch nicht nur die Großartigkeit von Titanick bleibt in Erinnerung, sondern auch das temporäre Mitarbeiten bei einzelnen Produktionen. Angeleitet durch die Workshops von Clair Howells, Schauspielerin und Mitglied des Konzeptteams beim Theater Titanick, schoben, zogen und drückten Beteiligte aus Ahlen kraftvoll die Gefährte der „Weißen Frauen“ im Rhythmus der rumänischen Fanfare Ciocarlia durch die Innenstadt und über den damals noch kopfsteingepflasterten Marktplatz. In waghalsiger Akrobatik erklommen sie zum Finale den „Janus-Kopf“ mitten in zündender Pyrotechnik und begeisterten das Publikum.
Zum nachträglichen Jubiläumsjahr „Theater Titanick – 30+1“ präsentiert Titanick in diesem Sommer ein neues Open-Air-Spektakel in Ahlen:
TRIP OVER erzählt die Geschichte von Lola und Ocean – ein Liebespaar, das sich auf die Reise begibt, auf die Suche nach Identität und Freiheit. Doch ihre Pläne sind fremdbestimmt von einem Musiker, der als allmächtiger DJ ihre Realitäten steuert. Er hält das Leben an, spult willkürlich vor und zurück und macht ihren Wunsch nach Zusammensein unmöglich. So wird die Reise zu einer Irrfahrt, geprägt von Sehnsucht und Leidenschaft. Mit diesem Roadmovie verbindet eine neue Generation des Theaters spielerische Performance und Livemusik mit Film- und Videoelementen. Mehrere feststehende und mobile Kameras im Bühnenbild ermöglichen die Projektion der Performance auf eine große Leinwand. Und somit haben sie ungewollt eine Produktion geschaffen, die den Hygienebestimmungen einer Pandemie entgegenkommt. Diese Produktion benötigt keine bis zu hundert Mitwirkende und keine großen, räumlichen Weiten, um spektakulär zu sein. Fokussiert auf die Leinwand und die direkt anliegenden Spielorte, schaffen die modernen filmischen Möglichkeiten und deren künstlerische Handhabe des Theater Titanicks eine außergewöhnliche Sogwirkung in der ständig die Frage im Raum steht: Was ist Wirklichkeit und was Fiktion?
Das Bürgerzentrum Schuhfabrik e.V. und das Kulturbüro der Stadt Ahlen laden gemeinsam zum Besuch von TRIP OVER am Freitag, 16. Juli, zu Beginn der Dunkelheit auf dem Parkplatz hinter dem Bürgerzentrum ein.
Um den Hygienebestimmungen zu begegnen wird der Zugang auf das Gelände beschränkt. Tickets gegen eine Schutzgebühr von 5 € können erst Mitte Juni über die Ticketseite des Bürgerzentrums Schuhfabrik beim Bürgerzentrum Schuhfabrik https://events.schuhfabrik-ahlen.de bezogen werden. Bis dahin wird ein aktuelles Hygienekonzept erstellt werden.
Der Start des Ticketverkaufs wird durch die Presse bekannt gegeben. Gefördert werden Gastspiel und Workshop-Programm in Ahlen durch das Förderprogramm Regionale Kulturpolitik des Landes NRW und das Kultursekretariat NRW Gütersloh.