Thema „Farben“ wie gemacht für die Ahlener Kirchen

(Kommentare: 0)

„Farbe“ ist das Thema am „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September. Dazu stellen sich die beiden großen Kirchen im Zentrum, die St.-Bartholomäus-Kirche und die St.-Marien-Kirche, mit verschiedenen Veranstaltungen vor.

In der Marienkirche beginnt nach dem 9.45-Uhr-Gottesdienst eine Ausstellung von liturgischen Gewändern. „Dazu haben wir historische Gewänder aus der ganzen Stadtpfarre, besonders aber die wunderbaren und sehr alten Gewänder aus Dolberg geholt“, schwärmt Pfarrer Reinhard Kleinewiese. Sie werden zusammen mit modernen Messgewändern präsentiert.

„Monika Voss-Raker hat in der Marienkirche die Kupferbilder der Passionsgeschichte in diesem und dem vergangenen Jahr restauriert. Sie wird die Arbeitsschritte und Ergebnissen kommentieren“, fügt die städtische Denkmalbeauftragte Nicole Wittkemper hinzu. Dazu gibt es um 10.45, 14, 16.30 und um 18 Uhr Führungen durch beide Kirchen. Sie werden etwa drei Stunden dauern. Sie enden in der ältesten Kirche der Region, in St. Bartholomäus. Hier findet nach dem 11-Uhr-Gottesdienst zudem eine Mal-Aktion für Kinder mit Pfarrer Willi Stroband statt.

Kirchenführer Rembert Wilke übernimmt gegen 12, 15 und 17.30 Uhr die Führungen aus der Marienkirche. Um 16 Uhr beginnt zudem das Orgelkonzert „Klangfarben“ mit Matthias Blechmann.

Gerade Kirchen bieten sich mit ihrem oft liturgischen Farbcode, der Innenausstattung und natürlich den bunten Fenstern bei diesem Thema an. „Es ist schön, dass es in Ahlen so beeindruckende Kirchen gibt. Wenn sie auch sonst immer offen stehen, gibt das vielseitige Thema Farben noch einen Grund mehr, mal dort hinzugehen“, lädt Markus Ganteford, Fachbereichsleiter für Stadtentwicklung, ein.

Autor Peter Schniederjürgen

Zurück