Über 1400 Haushalte in Ahlen bekommen einen Glasfaseranschluss
(Kommentare: 0)

„Der Ausbau in den Außenbereichen ist mit 160 Millionen Euro das größte Infrastrukturprojekt in der Geschichte des Kreises Warendorf“, sagt Landrat Dr. Olaf Gericke. „Allein in Ahlen werden bis 2022 knapp 660 Kilometer Glasfaserkabel verlegt.“ Das Förderprogramm ermöglicht, dass in Ahlen 13 Schulen, davon 11 in städtischer Trägerschaft, mit einem Glasfaseranschluss versorgt werden.
„Von der Projektförderung profitieren in Ahlen gut 1.100 Adresspunkte mit über 1.400 Haushalten. Die Bürgerinnen und Bürger im Außenbereich nehmen damit an der Digitalisierung teil“, sagt Bürgermeister Dr. Alexander Berger. Der Bürgermeister lobt die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Kreis: „Um die gesamte Projektsteuerung, die Fördermittelabrufe bei Bund und Land und um die Bereitstellung des Eigenanteils kümmert sich der Kreis Warendorf.“ Landrat und Bürgermeister hoben hervor, dass die letzten Wochen und Monate gezeigt haben, wie wichtig eine stabile und schnelle Internetverbindung ist. Sei es, die Arbeit wird ins Home-Office verlagert, oder die Kinder müssen auf die Möglichkeiten des digitalen Lernens zurückgreifen. In der Regel sind jedoch gerade die Außenbereiche im ländlichen Raum bislang nur mit sehr geringen Bandbreiten versorgt.
Alle Bauprozesse des Breitbandausbaus geschehen in enger Zusammenarbeit von Stadtverwaltung, dem Breitbandbüro des Kreises Warendorf und der Bauleitung vor Ort, die sich während der Bauphase kümmert, sollte etwas nicht in Ordnung sein. Bei Fragen oder Problemen können sich Bürgerinnen und Bürger unter Tel. 02861 890-60940 an die Bauhotline von Deutsche Glasfaser wenden.
Als Ansprechpartner vor Ort stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Baubüros von Deutsche Glasfaser in Ahlen, Oststraße 1, für alle Fragen und Anregungen zum Bau sowie zu vertraglichen Themen zur Verfügung. Das Baubüro hat freitags in der Zeit von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zum geförderten Glasfaserausbau im Kreis Warendorf unter www.gigabit.waf.de.