Über das Leben der Frauen in Polen
(Kommentare: 0)

Agnieszka Bednorz, seit fünf Jahren bei Innosozial in Ahlen tätig und für Integration und Migration zuständig, hält nach dem gemeinsamen Frühstück einen Vortrag über ihr Heimatland. Ihr Augenmerk legt sie dabei besonders auf die Situation von Frauen im gesellschaftspolitischen Kontext der parlamentarischen Republik.
Bis zu ihrem 24. Lebensjahr hat Agnieszka Bednorz in Polen gelebt, bevor sie ihren Lebensmittelpunkt nach Deutschland verlegte und hier zuerst eine kaufmännische Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondentin absolviert hat. Danach hat sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Kultur- und Sozialanthropologie sowie Romanische Philologie studiert. Schwerpunkt ihres Studiums waren u.a. transnationale Migrationsbewegung und Globalisierungsprozesse. „Für mich stand schon immer die Vielfältigkeit der Menschen unterschiedlicher Länder im Vordergrund meiner Interessen. Ich bin eine reisebegeisterte Frau, die sich aus ihrer Neugier zu Menschen und deren Alltag auch in die weite Welt treiben lässt“, lacht Bednorz. Diesmal muss sie nicht weit reisen. Mit ihrer Faszination für das Fremde, auch in Bezug zum Eigenen, freut sie sich schon auf viele spannende Begegnungen beim Internationalen Frauenfrühstück. Hier sind Frauen jedweder Herkunft eingeladen, die in Ahlen und Umgebung leben, einander beim gemeinsamen Essen in freundlicher Atmosphäre kennenzulernen und sich auszutauschen.
Wie an jedem dritten Samstag im Monat beginnt das internationale Frauenfrühstück um 10 Uhr in der Familienbildungsstätte Ahlen in der Klosterstraße 10 und dauert bis 12 Uhr. Jede Teilnehmerin bringt einfach einen kulinarischen Beitrag für das Buffet mit, darüber hinaus ist die Veranstaltung kostenlos. Unterstützt wird das Internationale Frauenfrühstück von der Familienbildungsstätte und vom Integrationsteam der Stadt Ahlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Interessierte erhalten weitere Informationen bei der Initiatorin Frau Laina Remer unter der Tel. 02382 74635 oder bei Brigitte Wieland von der Familienbildungsstätte, Tel. 02382 91230. Neueinsteigerinnen sind jederzeit willkommen!