Unterstützung für Eltern: Präventionskette sucht ehrenamtliche Berufswahlbegleiter
(Kommentare: 0)

„Kern des Projekts ist es, Eltern am Übergang von der Schule in den Beruf zu begleiten“, sagt die Koordinatorin der Ahlener Präventionskette, Lisa Kalendruschat. Die Begleitpersonen werden auf ihre Tätigkeit im Rahmen einer Schulung vorbereitet, damit sich Eltern über Angebote, Projekte und Beratungseinrichtungen im Themenfeld der Berufsfindung besser orientieren können. Die Beratung soll dabei nicht konkurrieren zu professionellen Beratungsstrukturen wie denen der Agentur für Arbeit, sondern diese niedrigschwellig ergänzen.
Die Ausgangslage kennen alle Eltern, deren Kinder sich dem Ende ihrer Schullaufbahn nähern: Eine Vielfalt an Berufswegen stellt viele Jugendliche vor die häufig überfordernde Aufgabe, den für sich passenden Beruf zu finden. Im Dschungel der Möglichkeiten einen guten Überblick zu erhalten, verlangt den Familien vieles ab. Mütter und Väter wollen das Bestmögliche für ihre Kinder und ihnen eine Stütze auf dem Lebensweg sein. Sie kennen die Stärken, Schwächen und Fähigkeiten ihrer Kinder am besten.
Um Eltern zu helfen, ihren Kindern in der Phase der Berufswahlorientierung Unterstützung zu geben, ist das Projekt der Elternbegleitung am Übergang Schule-Beruf im Rahmen der Ahlener Präventionskette ins Leben gerufen und entwickelt worden. „Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass Eltern eine entscheidende und wichtige Rolle für die Jugendlichen spielen, denn sie haben einen großen Einfluss auf die Berufswahlentscheidung ihrer Kinder“, weiß Projektmitarbeiterin Sandy Richter. Sie können ihre Kinder motivieren, sich mit bestimmten Berufswegen auseinanderzusetzen und sich über diese zu informieren. Hierfür sei es aber Voraussetzung, dass man selbst einen guten Überblick über das Themenfeld hat.
Ulrike Gerhards vom Projektteam kann sich vorstellen, dass die engagierten Personen in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen: „Zum Beispiel an Elternabenden, Elternsprechtagen, bei themenspezifischen Veranstaltungen in den Schulen oder in persönlichen Beratungsgesprächen können die Elternbegleitungen tätig werden.“ Beide Ahlener Gesamtschulen und die Overberg-Hauptschule freuen sich über den Einsatz der Ehrenamtlichen. Vorgesehener Projektstart ist der Beginn des nächsten Schuljahres.
„Wir wissen um den Einfluss der Eltern auf die Berufswahlentscheidung ihrer Kinder und möchten Eltern darin unterstützen, diesen Einfluss zum Wohle ihres Kindes zu nutzen. Hierfür sind wir auf der Suche nach engagierten Personen, die Lust haben, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen und freuen uns über jede Kontaktaufnahme“, führt Ulrike Gerhards vom Projektteam zur Maßnahme aus.
Interessierte Personen, die sich für eine verantwortungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit interessieren und sich als Begleiterinnen oder Begleiter für Eltern ausbilden lassen möchten, können den Kontakt aufnehmen zum Team der Präventionskette: Sandy Richter (Tel. 59 492 oder richters@stadt.ahlen.de) und Ulrike Gerhards (Tel. 59 278 oder gerhardsu@stadt.ahlen.de).