Verabschiedung in den Ruhestand – Stadt ehrte drei Jung-Rentner

(Kommentare: 0)

Foto: Verabschiedung in den Ruhestand: (v.l.) Alfred Krasselt, Klaus Marquardt, Ute Naß-Eckhoff, Dr. Alexander Berger, Heinrich Georg Rottmann.
Drei bei der Stadt Ahlen lang gediente Beschäftigte hat Bürgermeister Dr. Alexander Berger jetzt aus dem aktiven Dienst verabschiedet.

Nach Ablauf seiner dreijährigen Freistellungsphase der Altersteilzeit zählt Heinrich Georg Rottmann zu den Jung-Rentnern der Stadtverwaltung. Der staatlich geprüfte Techniker war vor seinem Wechsel zur Stadt Ahlen bauleitender Tiefbautechniker bei der Stadt Bielefeld. Seit 1993 arbeitete Rottmann in Ahlen zunächst als Bautechniker im früheren Bauverwaltungsamt, später als Straßenmeister in der Tiefbauabteilung. Dort war er mit verantwortlich für die Unterhaltung und Instandsetzung des städtischen Straßennetzes.

Mehr als 35 Jahre war Ute Naß-Eckhoff der Stadtverwaltung Ahlen treu verbunden. Die gelernte Stenotypistin begann 1981 im damaligen Textverarbeitungssekretariat (TVS) der Stadt Ahlen. Mit Umstellung auf die elektronische Datenverarbeitung auf allen Arbeitsplätzen der Stadtverwaltung wurde das TVS aufgelöst. Neue Aufgaben fand Naß-Eckhoff schließlich in der Hauptabteilung, wo sie allgemeine Verwaltungsaufgaben wahrnahm.  

Mit Alfred Krasselt verliert die Stadt Ahlen aus dem aktiven Dienst einen Mitarbeiter, der über 45 Jahre zum sauberen Stadtbild beigetragen hat. Als Gärtner fing Krasselt 1971 in der Grünflächenunterhaltung an. Er qualifizierte sich zum Vorarbeiter und leitete über viele Jahre den Pflegebezirk Ahlen-Süd und Dolberg. Zuletzt unterstand ihm die Pflege der Kinderspielplätze und Bolzplätze im Stadtgebiet.

Für ihre langjährige Mitarbeit dankten den ausgeschiedenen Beschäftigten ebenfalls Klaus Marquardt für den Personalrat und Dieter Rittmeier als stellvertretender Personalleiter.

Zurück