Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen Klimaschutz und Energie

(Kommentare: 0)

„Der Bedarf an Informationen ist ungebrochen“, sagt Ahlens Klimaschutzmanagerin Anna Shalimava und verweist aus eine Veranstaltungsreihe, die die Städte Ahlen, Warendorf, Ennigerloh, Oelde und Beckum im Frühjahr gemeinsam organisieren. Im Mittelpunkt stehen dabei aktuelle Themen rund um Klimaschutz und Energie.

In Vorträgen sachkundiger Referenten erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger unter anderem Auskunft über Solarstrom, artenreiche Gärten, Wärmpumpentechnologie sowie Dach- und Fassadenbegrünung. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist offen für alle und kostenlos.  Um Anmeldung wird gebeten. Eine Übersicht zu den verschiedenen Vorträgen findet sich im Anschluss an diese Nachricht.

Anna Shalimava freut sich über die gute Zusammenarbeit mit ihren Fachkolleginnen und -kollegen aus den Nachbarskommunen: „Wir sind im Kreis Warendorf gut vernetzt und stehen im häufigen Austausch mit den Fachbereichen und Klimaschutzmanagern vor Ort.“ So können Aktionen, Veranstaltungen oder Förderprogramme rund um die Themen Klimaschutz und Mobilität gemeinsam organisiert und durchgeführt werden. In Ahlen beginnt die Reihe am Donnerstag, 9. März, um 18 Uhr mit einem Vortrag in digitaler Form über die Nutzung von Solarstrom.

Übersicht Termine

1) Sonnenklar – Solarstrom nutzen
Referenten: Marcel Richter, Solarexperte / Hubertus Pieper, Verbraucherzentrale NRW
Do., 09.03.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
Online-Vortrag (Zugang erfolgt nach Anmeldung per E-Mail)
Anmeldung erforderlich: vhs@stadt.ahlen.de
Inhalt: Sie möchten Solarstrom passgenau für Ihre Bedürfnisse produzieren und nutzen? Was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um selbsterzeugte Sonnenergie ins Haus-Stromnetz einzuspeisen und wie sich damit Haushaltsgeräte, Autos oder Heizungsanlagen betreiben lassen, erklären Dipl.-Ing. Architekt Hubertus Pieper, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW sowie Marcel Richter, Solarteur aus Ahlen, in einem interaktiven Online-Vortrag. Zudem berichtet die städtische Klimaschutzmanagerin, Anna Shalimava, von den kommunalen und regionalen Fördermöglichkeiten für Stecker-Solargeräte sowie PV auf dem Dach. Im Rahmen des Online-Vortrags erhalten Sie Informationen zur Realisation von Photovoltaik-Anlagen auf dem eigenen Dach und von Stecker-Solargeräten auf Balkon oder Terrasse. Im Anschluss an den Vortrag werden Ihre Fragen rund um das Thema  von den Energieexperten beantwortet.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW und der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität der Stadt Ahlen. 

2) Nachhaltige und naturnahe Gestaltung von artenreichen Gärten
Referentin: Dr. Berit Philipp, NABU-Naturschutzstation Münsterland
18.04.2023, 19:00-20:30 Uhr
Alte Brennerei, Liebfrauenstraße 6, 59320 Ennigerloh
Anmeldung erforderlich: klimaschutz@ennigerloh.de 
Inhalt: In den letzten Jahren hat sich der Klimawandel auch in unseren Gärten gezeigt – heiße und trockene Sommer, milde Winter sowie Phasen mit starkem Regen führen oft zu vertrockneten Beeten, braunem Rasen oder überschwemmten Flächen und Kellern. Naturnah und nachhaltig gestaltete Gärten können diesen negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirken. Eine vielfältige Bepflanzung der Gärten mit geeigneten, heimischen und trockenheitsresistenten Pflanzen schützt die Böden vor Austrocknung. Pflanzen helfen dabei, die Luftqualität zu verbessern und in heißen Sommern die Luft zu kühlen. Der nachhaltige Umgang mit Regenwasser und Gartenerde trägt zum Klimaschutz bei. Naturnahe, grüne Oasen fördern auch die Artenvielfalt im Garten und bieten Schmetterlingen, Wildbienen, Vögel, Fledermäuse, Igel und Co. ideale Lebensräume. Die Biologin Dr. Berit Philipp von der NABU-Naturschutzstation Münsterland hält im Rahmen des VITAL.NRW-Projektes „Mehr Vielfalt im Garten“ in Ennigerloh einen Vortrag zum klimafreundlichen, nachhaltigen und artenreichen Garten. Die Referentin gibt dabei viele, einfache Anregungen wie man den eigenen Garten als Lebensraum für Tiere und Pflanzen vielfältig, klimafreundlich und naturnah gestalten kann.

3) Heizen mit Umweltwärme - Die Wärmepumpe
Referenten: Kay Krampe, Energieberater / Paul Hartmann, Klimaschutzbeauftragter
26.04.2023 ab 19 Uhr - Haus der Familie in Warendorf
Hohe Str. 2, Warendorf
Anmeldung erforderlich: www.hdf-waf.de 
Inhalt: Die Wärmepumpe hat sich in den letzten Jahren zur bevorzugten Heizungslösung im Neubaubereich entwickelt. Doch die Wärmepumpe kann mehr. Sie kann auch in bestehenden Wohngebäuden sicher und komfortabel für eine ausreichende und kostengünstige Wärmeversorgung sorgen. Die Referenten erklären im ersten Teil ihres Vortrags die wichtigsten technischen Grundlagen und Einsatzbereiche von Wärmepumpen. Anschließend werden an Praxisbeispielen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umstellung der Heizungsanlage aufgezeigt. Abschließenden stehen die Referenten für die gemeinsame Diskussion und vor allem Ihre Fragen zur Verfügung.

4) Solarstrom vom eigenen Dach
Referenten: Marcel Richter, Solarexperte / Paul Hartmann, Klimaschutzbeauftragter 
2.05.2023 ab 19 Uhr - LVHS in Freckenhorst, Im Hagen 1, Warendorf-Freckenhorst
Keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag 5 Euro (Zahlung vor Ort) 
Inhalt: Photovoltaikanlagen (PV) auf dem Dach haben sich längst zu einem vertrauten Bild entwickelt. Die Energiepreisentwicklungen haben die hohe Nachfrage weiter angeheizt. Die steuerlichen Vereinfachungen seit Jahresbeginn machen die PV-Anlage auf dem eigenen Dach noch attraktiver. Die Referenten stellen zunächst in kompakter Form die technischen Grundlagen vor. Danach werden unter Einsatz eines Solarrechners die Auswirkungen verschiedener Anlagenkonzepte (z.B. Speicher / Größe und Ausrichtung) auf die Wirtschaftlichkeit aufgezeigt. Abschließend stehen die Referenten für Ihre Fragen zur Verfügung.

5) Grundlagen zur Dach- und Fassadenbegrünung
Referent: Stefan Zeller, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
3.05.2023, 19:00-20:30 Uhr
Online-Vortrag (Zugang erfolgt nach Anmeldung per E-Mail)
Anmeldung erforderlich: klimaschutz@ennigerloh.de
Inhalt: Der Bundesverband für GebäudeGrün e.V. beleuchtet die verschiedenen Facetten der Dach- und Fassadenbegrünung. 
Welche Möglichkeiten gibt es das eigene Heim zu begrünen? Inwieweit kann dies zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Welche Schritte müssen bei der Planung und Umsetzung mitgedacht werden? Kann Dachbegrünung mit einer Photovoltaikanlage kombiniert werden? 
Diese und weitere Fragen werden innerhalb des Vortrages und einer anschließenden Diskussionsrunde besprochen. Zudem werden auch die städtischen Förderprogramme für Dach- und Fassadenbegrünung durch das Klimaschutzmanagement der Stadt Ennigerloh vorgestellt.

Zurück