VHS-KinderUni in den Sommerferien

(Kommentare: 0)

In den letzten beiden Wochen der Sommerferien bietet die VHS vom 25.07. - 05.08. in der VHS-KinderUni zahlreiche interessante Veranstaltungen für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren an. Immer morgens von 10 bis 12 Uhr können sich die Kinder ihre Interessensgebiete selbst aussuchen und gemeinsam in überschaubaren Gruppen von maximal 12 Kindern die Volkshochschule besuchen.

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Kinder ein Diplom der VHS KinderUni. In einigen Kursen sind noch Plätze frei, Anmeldeschluss ist Freitag, 15. Juli. Eine Anmeldung ist für jeden Kurs einzeln erforderlich. Die Anmeldegebühr je Kurs beträgt 5 Euro. Auf Anfrage ist unter bestimmten Bedingungen eine Ermäßigung möglich. Alle Kurse und weitere Informationen sind unter www.vhs-ahlen.de zu finden.

Nachfolgende Kurse werden angeboten:

„Das Leben der Bienen“ wird gemeinsam am Lehrbienenstand in Ahlen erforscht. Eine Biene wiegt nur 1/10 Gramm. Dennoch leistet sie Erstaunliches: Für ein Glas Honig legt sie 100.000 Flugkilometer zurück. Wie funktioniert die Beziehung zwischen Biene, Mensch und Natur am besten? Und was macht eigentlich ein Imker? Diese Informationen vermittelt die Leiterin des Imkervereins Ahlen, Bettina Heimann.

Beim „Erste Hilfe Fresh Up“ in Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Beckum-Warendorf e.V. erfahren die Kinder, wo sie im Notfall anrufen können, was sie im Notfall unbedingt mitteilen müssen und was sie selbst tun können, bis der Krankenwagen eintrifft. Die Kinder erhalten eine Merkhilfe für das richtige Verhalten in Notfällen. Das erste Verhalten bei Knochenbrüchen wird ebenso gezeigt wie die Erstversorgung von Wunden oder das Erkennen eines Schocks. Als kleines „Zusatzevent" bringen die Dozenten des DRK einen Krankenwagen mit, so dass sich die Kinder diesen vor Ort anschauen können.

Bachflohkrebse und andere Kleintiere werden die Kinder bei den „Wasseruntersuchungen am Bach“ entdecken. Die Kinder erforschen den Bach als Lebendraum und finden gemeinsam mit Dozentin Birgit Stöwer heraus, welche Tiere dort leben, wie sie leben und ob sie ihr ganzes Leben im Bach verbringen. Gummistiefel nicht vergessen! 

„Schach lernen“ können Mädchen und Jungen im nur zweistündigen Schachworkshop, denn Schach ist eigentlich ganz einfach: Jeder kann Schach lernen und vielleicht ein neues, spannendes Spiel für sich entdecken.

Spannende Experimente für Solarfans gibt es im Workshop „Die Kraft der Sonne“. Hier können die Kinder den Solarstrom als eine alternative Energiequelle kennenlernen und mit spannenden Experimenten erforschen, welche Kraft die Sonne hat.

Beim „Upcycling-Workshop“ gestalten die Kinder mit selbstgemachten Kreidefarben und etwas Phantasie im Handumdrehen schicke Design-Objekte aus alten Dingen, die sich in Keller oder Garage finden lassen. Alten Vasen, Blumentöpfen, Konservendosen, Gläsern oder anderen alten Dingen wird so gemeinsam mit der Künstlerin Christiana Diallo-Morick neues Leben eingehaucht.

Wie funktioniert eigentlich Lokalradio? Woher wissen die Moderator*innen, wie lang der Stau auf der A1 ist? Und wie kommen die Themen überhaupt ins Radio? Um diese und andere Fragen geht es in einem spannenden „Radio-Workshop“, der von der Radio WAF Moderatorin Jenny Heimann geleitet wird. 

Zum „Afrikanischen Trommelzauber“ lädt Helga Rohden zum Abschluss der VHS-KinderUni ein. In diesem Workshop machen die Kinder mit Trommeln eine Musik, die Afrika näher rücken lässt… Die Kinder lernen, wie man einfache Rhythmus-Folgen trommeln kann und daraus in der Gruppe ein „Trommelzauber“ entsteht. Karibu! Herzlich willkommen!

Zurück