VHS-Online-Angebote im Februar 2022

(Kommentare: 0)

Die VHS Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst bietet im Februar fünf Online-Formate aus den Themenbereichen Kreativität, Gesellschaftspolitik, Gesundheit, Geschichte und Kunst an.

Am Dienstag, 1. Februar, 18 Uhr, geht es im Online-Seminar mit dem Titel „Logo-Design – für Firma, Verein und Hobby“ um die grafisch gestalteten Zeichen mit hohem Wiedererkennungswert – die Logos. Diese begegnen einem fast überall, lassen sich schnell erfassen und kommen als Kommunikationsmittel meistens ohne Sprache aus. Sie individualisieren Alltagsgegenstände und fast alle Unternehmen, Organisationen und Vereine machen sie sich zu Nutze. Doch was macht ein gutes Logo aus? Worauf ist zu achten? Dozent Matthias Baran bietet einen Einstieg in dieses kreative und weite Themenfeld.

Am Mittwoch, 2. Februar, 19 Uhr, stellt Prof. Dr. Holger Sonnabend mit seinem Webvortrag „Die Germanen – Mythos und Realität“ die Vorstellungen über die Kultur der Germanen auf einen historischen Prüfstand. Auf Grundlage aktueller Forschungen zeichnet er ein kompaktes und anschauliches Bild von deren Lebenswirklichkeit nach. Denn um die Germanen ranken sich viele Mythen und Legenden. Diese gehen zurück auf Berichte römischer Autoren und sind Teil einer speziellen, zeitbedingten Germanen-Rezeption des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Referent ist am Historischen Institut in der Abteilung „Alte Geschichte“ der Universität Stuttgart tätig.

Im „Talk am Donnerstag“, der Diskussionsrunde zu aktuellen Themen in Ahlen, geht es am Donnerstag, 3. Februar, 19 Uhr, um das Leitthema „Spaltung der Gesellschaft durch Corona?!“. Denn kaum ein Thema beherrscht die Gespräche und Diskussionen in der Stadtgesellschaft und auch bundesweit so sehr wie das Corona-Virus. Nach zwei Jahren Pandemie sind die meisten Menschen erschöpft und müde und ein Ende der Pandemie wird ungeduldig herbeigesehnt. In einem Impulsvortrag stellt der Referent Ruprecht Polenz wichtige Aspekte zum Thema vor. Anschließend sind die Teilnehmenden aufgefordert, Fragen zu stellen, mitzudiskutieren sowie eigene Erfahrungen und Meinungen mit dem Publikum zu teilen. Die Online-Talkrunde wird moderiert von Maria Kessing und Dierk Hartleb. Die Teilnahme ist kostenlos und der Zugangslink ist auf der Internetseite der VHS Ahlen abrufbar. 

Dem Thema Schlaf widmet sich das Online-Angebot „Gesunder Schlaf – Schlafstörungen“ am Dienstag, 8. Februar, 18 Uhr. Erholsamer Schlaf ist eine der Grundlagen unserer Gesundheit. Akute und chronische Formen von Schlafstörungen sind weit verbreitet. Darüber, welche Ursachen es für Schlafstörungen gibt und welche Möglichkeiten zur Erlangung einer erholsamen Regeneration zur Verfügung stehen, doziert die Gesundheits-Expertin Miriam Seibel. 

Am Dienstag, 22. Februar, 19 Uhr, beschäftigt sich der reich bebilderte Webvortrag von Dr. Marian Wild mit dem Schaffen von Joseph Beuys. Zum 101. Geburtstag eines der weltweit bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts sind überall in Deutschland und weltweit Ausstellungen und neue Bücher entstanden. Der bei Krefeld geborene und aufgewachsene, hochbegabte Zeichner und Bildhauer hat wie kein anderer deutscher Künstler Verehrung und Ablehnung provoziert. Der Vortrag vermittelt einen Querschnitt von Joseph Beuys' Schaffen und versucht den Ansatz einer Gebrauchsanweisung zu liefern.

Die virtuellen Veranstaltungen laufen über Video-Konferenz-Systeme, für deren Nutzung keine Software heruntergeladen werden muss. Die Anwendungen funktionieren über einen Zugangslink mit den gängigen Webbrowsern. Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind notwendig (Ausnahme: Talk am Donnerstag) und über die Internetseite www.vhs-ahlen.de oder per E-Mail unter vhs@stadt.ahlen.de möglich. 

Die Teilnahmegebühr pro Veranstaltung (Ausnahme: Talk am Donnerstag) beträgt je eingeloggtem Endgerät 5 Euro. Ein Zugangslink wird den Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung zugesandt.

Ein zusätzliches Angebot der VHS ist die „Beratungssprechstunde für Online-Angebote“, die am Dienstag, 15. Februar, von 16.30 bis 17.30 Uhr, in der VHS Ahlen, Markt 15, stattfindet. Hier können Teilnehmende beispielsweise Fragen zu den technischen Anforderungen ihrer Endgeräte zur Nutzung von Online-Angeboten stellen, sich eine Einführung in die vhs.cloud, das Konferenz-Tool „Big Blue Button“ oder andere von der VHS Ahlen genutzte Apps geben lassen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Zudem ist zur Teilnahme ein 2-G-Nachweis sowie das Tragen einer FFP2-Maske notwendig. 

Zurück