VHS-Online-Angebote im Januar 2022
(Kommentare: 0)

An insgesamt drei aufeinanderfolgenden Dienstagabenden - jeweils von 17 bis 18.30 Uhr - gibt der Dozent Christian Winkelmeier Einblicke in die Handhabung und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Anbieter.
Los geht es am Dienstag, 11. Januar, 17 Uhr, mit dem Online-Seminar „Facebook, Instagram, Twitter - soziale Medien sinnvoll nutzen“. Hierin werden Tipps gegeben, wie man sowohl privat als auch beruflich in den sozialen Medien durchstarten kann, reichweitenstarke Beiträge postet und einen stimmigen, aber auch authentischen Gesamteindruck vermittelt. Behandelt wird unter anderem, wie Profile eingerichtet und ein Social-Media-Strategien erstellt werden. Außerdem geht es darum, wie die Reichweite durch gute Inhalte, richtiges Timing und Werbeanzeigen ausgeweitet werden kann.
Am Dienstag, 18. Januar, 17 Uhr, stehen im Online-Seminar „WhatsApp, Telegram, Signal, Threema und Co. - Messenger Dienste und ihre vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten“ entsprechend diese Apps im Mittelpunkt. Inhaltlich wird den Fragen nachgegangen, welcher Dienst zu wem passt, wie sich jeweils der Datenschutz gestaltet und welche Funktionen jeweils wie genutzt werden können. Dieser Kurs ist für all diejenigen geeignet, die bisher noch keinen Messenger nutzen, aber auch für die, die sich tiefer mit den Anwendungsmöglichkeiten beschäftigten und Alternativen testen wollen.
Am Dienstag, 25. Januar, 17 Uhr, geht es in dem Kurs „Facebook – Einrichtung und Anwendung“ um das alleine in Deutschland über 32 Millionen Nutzer zählende Portal Facebook. In diesem Kurs erfahren die Teilnehmenden, wie sie ein Profil einrichten können, welche wesentlichen Funktionen (Beiträge und Bilder posten, Kommentare verfassen, Gruppen beitreten, etc.) zur Verfügung stehen und wie sie sich bestmöglich vernetzen können.
Ebenfalls am Dienstag, 25. Januar, 20 Uhr, befasst sich das „Digitale Literarische Duett“ im Rahmen der Politisch-kulturellen Woche mit einem Buch aus dem Themenland Rumänien. Die Literatur-Expertin Lisa Voss-Loermann, der Lektor und Roman-Coach Hendrik Heisterberg sowie VHS-Mitarbeiter Frank Schlösser diskutieren dann über das Buch „Null Komma Irgendwas“ der 1981 in Rumänien geborenen Schriftstellerin Lavinia Braniste. Der 2018 ins Deutsche übersetzte Roman wurde 2016 als bester Roman Rumäniens ausgezeichnet und erzählt die Geschichte von Christina, die als junge Frau im gegenwärtigen Bukarest auf der Such nach Liebe und Anerkennung ist.
Um die immer bunter werdende Wohnlandschaft für die Generation50+ geht es in dem Online –Vortrag „Silverhousing – Die Zukunft gemeinschaftlicher Wohnexperimente der Generation 50+“ am Mittwoch, 26. Januar, 19 Uhr. Der Referent und Alterns- sowie Wohnforscher Prof. Dr. habil. Ulrich Otto gibt in seinem Online-Vortrag einen Überblick zu spannenden Gemeinschafts- und Generationenprojekten. Dabei geht es um Haus- und Wohngemeinschaften, Baugruppen und Genossenschaften und sogar ganze Stadtteilprojekte.
Die virtuellen Veranstaltungen laufen über Video-Konferenz-Systeme, für deren Nutzung keine Software heruntergeladen werden muss. Die Anwendungen funktionieren über einen Zugangslink mit den gängigen Webbrowsern. Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind notwendig und über die Internetseite www.vhs-ahlen.de oder per E-Mail unter vhs@stadt.ahlen.de möglich.
Die Teilnahmegebühr pro Veranstaltung beträgt je eingeloggtem Endgerät 5 Euro. Ein Zugangslink wird den Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung zugesandt.