VHS-Online-Angebote im Januar
(Kommentare: 0)

Am Mittwoch, 11. Januar, 19 Uhr, geht es in dem Online-Vortrag „Energiewende zu Hause: Wie wir uns von Erdöl und Erdgas unabhängig machen können“ darum, was jeder Einzelne tun kann, um die Energie- und Wärmewende durch den Einsatz von regenerativen Energien im Bereich Wohnen und Mobilität zu vollziehen. Seit langem warnt die Wissenschaft davor, dass wir immer tiefer in eine Klimakrise steuern, die nicht mehr zu kontrollieren ist. Der einzige Weg aus dieser Krise zu entkommen, ist die vollständige Umstellung unserer Energiewirtschaft von fossiler Energie auf erneuerbare Energie, um das verbleibende CO2-Budget nicht zu überschreiten. Der Vortrag beschreibt anhand von Beispielen wie der Wärmepumpe und Photovoltaik, welche Möglichkeiten es hierfür gibt. Der Dozent Prof. Dr. Martin Hundhausen ist Physiker an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und Pionier auf dem Gebiet der Solarenergie und Elektromobilität.
Am Dienstag, 17. Januar, zeigt Dozentin Monique Manger ab 17 Uhr mit dem Online-Angebot „Mit Instagram erfolgreich – Richtige Vermarktung über CANVA“, welche Möglichkeiten das kostenlose Online-Tool für Grafikdesign „CANVA“ bietet. Mit diesem lassen sich ohne große Vorkenntnisse professionelle Grafiken, Präsentationen und Werbebilder erstellen. Damit verhilft es bei Instagram spielend leicht zu einem effektvollen Auftritt. Das Online-Angebot ist für Einsteiger*innen und bereits aktiv Nutzende geeignet.
Am Mittwoch, 25. Januar, startet der Online-Kurs Hatha Yoga nach B.K.S. Iyengar®. An insgesamt zehn aufeinanderfolgenden Mittwochabenden, jeweils von 18.15 – 19.45 Uhr, vermittelt die zertifizierte Iyengar-Yoga-Lehrerin Helga Hammelmann diese körperlich sehr aktive Form des Hatha Yogas. Die präzisen Übungen machen dieses Yoga zu einer sehr wirksamen Methode, um ein positives Körpergefühl sowie Konzentrationsvermögen aufzubauen. Es geht beim Üben um die Entwicklung von Kraft, Ausdauer, Stabilität und korrekter Körperausrichtung im Zusammenspiel mit Flexibilität, Balance und Entspannung. Stress-Symptome sowie Haltungsschäden werden verringert und durch regelmäßiges Üben entwickelt sich körperliche Energie und emotionale Gelassenheit. Durch Hilfsmittel wie Polster, Stühle, die Wand etc. wird auf individuelle Bedürfnisse eingegangen, sodass auch bei körperlichen Problemen geübt werden kann.
Die virtuellen Veranstaltungen laufen über Video-Konferenz-Systeme, für deren Nutzung keine Software heruntergeladen werden muss. Die Anwendungen funktionieren über einen Zugangslink mit den gängigen Webbrowsern, der den Teilnehmenden per E-Mail zugeschickt wird. Anmeldungen zu den Vorträgen und dem Kurs sind notwendig und über die Internetseite www.vhs-ahlen.de oder per E-Mail unter vhs@stadt.ahlen.de möglich. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter 02382 – 59 436.
Die Teilnahmegebühr je Vortrag beträgt je eingeloggtem Endgerät 5 Euro, die Kursgebühr für den Yoga-Kurs beträgt 48 Euro bzw. 26 Euro ermäßigt. Ein Zugangslink wird den Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung zugesandt.