Vision und Schrecken der Moderne - Industrie und künstl. Aufbruch
(Kommentare: 0)

Zu sehen sind u.a. Werke von Künstlern wie Käthe Kollwitz, Bernhard Hoetger, Otto Dix, Conrad Felixmüller, Franz Radziwill und George Grosz, die sich mit der durch einen wachsenden Kapitalismus verändernden (Arbeits-)Welt und ihren gesellschaftlichen Folgen auseinandergesetzt haben.
Die Ausstellung steht im Kontext des 200. Geburtstags von Friedrich Engels. Friedrich Engels war Vieles: Textilunternehmer, Philosoph, Kommunist, Journalist und Lebemann. Und Friedrich Engels war Wuppertaler, geboren am 28.11.1820 in Barmen. Das heutige Wuppertal war mit seiner Industriegeschichte eine prägende Kraft im Werdegang des jungen Engels, hier bekam er einen ersten Anschauungsunterricht zu Glanz und Elend der industriellen Revolution, insbesondere in der Textilindustrie.
Die Exkursion wird von Martina Bäcker begleitet. Die Kosten betragen 57 Euro (inkl. Bus, Reiseleitung, Führung und Eintritt). Abfahrt ist um 9 Uhr in Sendenhorst, 9.20 Uhr in Ahlen und um 9.40 Uhr in Drensteinfurt. Die Rückkehr ist für ca. 17 Uhr vorgesehen.
Anmeldeschluss ist der 11.06.2021. Da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen wird um eine zeitnahe Anmeldung gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie in der VHS-Geschäftsstelle: vhs@stadt.ahlen.de oder 02382 59-436.