Von Flucht, Ankommen und privaten Briefkästen
(Kommentare: 0)

Auch wenn der 26-Jährige mit dem dunklen Hipster-Bart und der Nerdbrille die Zuhörer/innen locker allein hätte unterhalten können, bekam er bei seinem Auftritt Unterstützung von Klaus Kaufmann, von der Landeszentrale für politische Bildung. Er befragte den Syrer, der 2013 durch ein Filmprojekt nach Deutschland kommen konnte, zu seinem Leben, dem Buch „Ich komme auf Deutschland zu“ und seinen „Zuckerstückchen“, wie Alshater seine Videos auf seinem YouTube Kanal „Zukar“ nennt.
Vor vier Jahren kam Alshater nach Berlin, erzählte er und in seinem Buch „Ich komm auf Deutschland zu“ verarbeitete er seine ganz persönlichen Momente des Ankommens in Deutschland. Dass die gar nicht wirklich so geplant war, verriet Alshater im Gespräch. So zeigte er auch ein Video über sein Leben in Syrien – wo er aufgrund seiner Aktivität längere Zeit im Gefängnis saß und gefoltert wurde. Im Gegensatz zu seinen sonst sehr humorvollen Videos kam der Kurzfilm sehr ernst rüber.
„Als dieser Film produziert wurde, reifte in mir der Wunsch zur Abwechslung mal etwas Lustiges zu machen“, sagt Alshater – und so entstand sein erster YouTube-Clip. Dies ist schon eine Weile her und mittlerweile liegen seine Clickraten für seinen YouTube Kanal „Zukar“ bei über 2,5 Millionen.
Weiter erzählt er an diesem Abend Anekdoten vom Ankommen in Deutschland – vom Pfandsystem, private Briefkästen, Fahrkartenautomaten und über den Kampf mit der Bürokratie bis zur Entdeckung, dass man den Euro, den man in einen Einkaufswagen steckt, auch zurückbekommen kann.
Firas Alshater schaffte in seiner interaktiven Lesung den Spagat, schwere „Kost“ und augenzwinkernden Humor hörerfreundlich zu vereinen. Mit entwaffnender Heiterkeit führte er durch den Abend und die Zuhörer/innen zeigten sich dankbar und lachten und applaudierten viel.
Wer jetzt Lust bekommen hat die Geschichte von Firas Alshater selbst einmal nachzulesen, kann sich das Buch „Ich komm auf Deutschland zu“ natürlich in der Stadtbücherei Ahlen anschauen und ausleihen.