Vorlesen und Erzählen mit allen Sinnen

(Kommentare: 0)

Seit 14 Jahren gibt es in Ahlen die Vorlese- und Sprachpatinnen der Stadtbücherei. Um das zu würdigen und um die Arbeit von allen Paten zu unterstützen, hat sich die Stadtbücherei ein neues Projekt ausgedacht und dank der finanziellen Unterstützung vom Lions Club Ahlen-Münsterland umgesetzt: Den Vorlesepaten-Handbestand.

„Die pädagogische Idee ist, eine besonders erlesene Handbibliothek für die Vorlesepaten aufzubauen, die das Vorlesen der Geschichten in direktem Bezug zu den Materialien, bewegten Bildern und Pop-up-Büchern mit dreidimensionalen Bildern setzt“, erklärt Büchereileiterin Ewa Salamon. Kinder sollen nicht einfach nur zuhören, sondern zum selbständigen Spiel und Nacherzählen der Geschichten angeregt werden. „Das fördert die Spiel- und Lernkreativität der Kinder, weil die Geschichten aus dem Buch mit allen Sinnen wahrgenommen werden.“ Die fachlich und zeitgemäß ausgesuchten Medien stehen allen Vorlesepaten bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zur Verfügung.

Hintergrund:
Sprechen und Lesen gehören zusammen. Das Lesen ist die Voraussetzung allen Lernens und unabdingbar, um sich selbständig Wissen aneignen zu können. Lesen können ist eng mit dem Lesen wollen verknüpft. Deshalb ist es wichtig, Kinder zum Lesen zu motivieren. Vorlesen und Erzählen schaffen die Grundlage für alles, was Lesekompetenz ausmacht: Konzentrationsfähigkeit, Fantasie, Textverständnis, Sprachfähigkeit und soziale Kompetenz. Vorlesen und Erzählen sind somit wichtige Investitionen in die Förderung der Kinder, in die Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Ewa Salamon: „Es hat sich gezeigt, dass ein hoher Bedarf in den Einrichtungen existiert. Und bei aller Ernsthaftigkeit und Lernintention, die dahinterstecken, macht es vor allem Spaß, sowohl den Kindern als auch den Vorlesepatinnen und Vorlesepaten.“ Die Stadtbücherei Ahlen hat während der Sommerferien die neuen Medien in den Vorlesestunden getestet und die Kinder waren begeistert. Diese Art von Medien und die besondere Vorlesestunde eignet sich gut, um spielerisch den Wortschatz zu üben, das Sprachverständnis zu verbessern, verschiedene Satzmuster zu üben und zu festigen. Darüber hinaus festigen sie das Sprachgedächtnis und fördern die Wahrnehmung.

Zurück