Weihnachtsfeier des Internationalen Frauenfrühstücks
(Kommentare: 0)
Das Internationale Frauenfrühstück feiert Weihnachten! Am kommenden Samstag, 19. Dezember, sind ab 10 Uhr nicht nur alle Frauen aus Ahlen und Umgebung in die Familienbildungsstätte, Klosterstraße 10, eingeladen. Zur Feier des Tages ist die ganze Familie willkommen, wenn am Samstag vor Weihnachten gemeinsam gegessen, gefeiert und gesungen wird. Die Veranstaltung ist kostenlos; wie immer bringen alle etwas Leckeres zu essen mit.
Nach dem Frühstück zeigt die Initiatorin der Reihe, Laina Remer, einen Jahresrückblick in Bildern zu dem an jedem dritten Samstag im Monat stattfindenden Frühstück. Besonderer Schwerpunkt ist die Präsentation der Plakataktion „MIGRANTAS – eine visuelle Sprache der Migration in Ahlen“. Sie ist das Ergebnis des Piktogramme-Workshops, der während des letzten Internationalen Frauenfrühstücks im November zusammen mit dem Kunstmuseum Ahlen im Rahmen des Projektes „Demokratie leben!“ stattfand. Beide Workshop-Leiterinnen, Florencia Young und Marula di Como vom Kollektiv MIGRANTAS aus Berlin, werden anwesend sein.
Zudem wird das Programm für 2016 vorgestellt, das wieder viele Überraschungen bereithält. Auch im neuen Jahr wird es spannende Vorträge zu aktuellen Themen geben, etwa zum Thema Verbraucherinnenrechte, zum fairen Einkauf oder Frau und Gesundheit. Einige Frauen haben sich schon jetzt bereit erklärt, im nächsten Jahr über ihr Heimatland und über die Situation der Frauen dort zu berichten. Auf dem Plan stehen z.B. China, Uganda und Italien. Auch sind wieder gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge vorgesehen, im Sommer etwa eine Kutschfahrt nach Vorhelm. Im Februar feiert das Internationale Frauenfrühstück sein zweijähriges Bestehen mit einem internationalen Frauen-Tanzfest.
Das Internationale Frauenfrühstück wird unterstützt von der Familienbildungsstätte Ahlen und dem Integrationsteam der Stadt Ahlen. Anmeldung und Information bei Laina Remer, Tel. 02382 74635 (E-Mail lainaorbon@yahoo.com) und bei Brigitte Wieland, Familienbildungsstätte, Tel. 02382 91230 (Wieland@bistum-muenster.de).