Weitere Einbahnstraßen öffnen sich für Fahrradfahrer
(Kommentare: 0)

Stadtbaurat Andreas Mentz spricht vom „Nachzeichnen, was Bürger für sich in Anspruch nehmen“, wenn er von der Öffnung weiterer Einbahnstraßen der Innenstadt für den Fahrradverkehr spricht. Denn Fakt ist: Fahrradfahrer suchen und finden intuitiv den kürzesten und bequemsten Weg, um von einem zum anderen Punkt in der Stadt zu gelangen. Ob erlaubt oder nicht, spielt allzu oft eine untergeordnete Rolle. In Ahlen jedenfalls sollen sich Autofahrer und Radfahrer sicher in der Einbahnstraße begegnen.
Was in den Einbahnstraßen des inneren Stadtkerns schon länger erlaubt ist, wird nun auch im äußeren Bereich ab nächster Woche zulässig sein. Radfahrer dürfen dann dank entsprechender Beschilderung und Markierung Einbahnstraßen gegenläufig befahren. Betroffen sein werden davon neben Wallstraße, Nordenmauer und Ostenmauer auch die Moltkestraße und der Holzweg. Damit gilt in nahezu der kompletten Ahlener Innenstadt: Freie Fahrt für Fahrradfahrer in alle Richtungen. Die Stadt will damit einen Beitrag leisten, um Ahlen durchgängiger zu machen für Radfahrer.
Ein separater Schutzstreifen mit Piktogramm und Richtungspfeil schafft neben der Tempo-30-Beschilderung und dem Hinweis auf entgegenkommende Radfahrer den sicheren Rahmen. „Wo die Reduzierung auf 30 noch nicht gilt, wird sie auf jeden Fall vor Freigabe für die Radfahrer noch angeordnet“, sagt Robert Reminghorst, stellvertretender Leiter der Umweltbetriebe. Um die Umgewöhnung zu erleichtern, wird die Stadt Flyer verteilen, die für die neuen Verkehrsregeln werben. „Gemeinsam geht es besser“, lautet der Appell an die gegenseitige Rücksichtnahme.
Wenn das Wetter mitspielt und die Fahrbahnen trocken bleiben, soll voraussichtlich am Mittwoch, 15. November, alles beschildert und markiert werden. Andreas Mentz ist überzeugt, dass sich die Ahlener schnell an die neue Situation gewöhnen werden. „Das ist prinzipiell nichts Neues und hat sich auch woanders bewährt“, so der Stadtbaurat, der im September in der Bürgerversammlung zum Radverkehrskonzept eine wohlwollende Einstellung der Bürgerinnen und Bürger vernahm.
Neben der Öffnung der Einbahnstraßen wird die Stadt Ahlen bis Weihnachten noch zwei weitere Bausteine aus dem Radverkehrskonzept „PedAhlen“ umsetzen. So sollen zusätzliche Abstellanlagen für Fahrräder u.a. in der Ost- und Weststraße, am Bahndamm Holzweg und an der Stadtbücherei entstehen. In der Moltkestraße wird der kombinierte Fuß- und Radweg auf Höhe der Sparkasse verbreitert, um gefahrloser Begegnungsverkehr zu ermöglichen.
Mit einem „Blick nach vorn“ nimmt Andreas Mentz für das kommende Jahr die Bahnhofstraße ins Visier. „Das ist nicht gut gelöst“, sagt er über die unübersichtliche Situation zwischen Bahnhof, Kugelbrunnen und Fußgängerzone. Ebenso werde es auf der „Südspange“ zwischen Gebrüder-Kerkmann-Platz und der Wersebrücke an der Weststraße Veränderungen geben, um einen attraktiven und sicheren Radverkehr zu ermöglichen. Die Bürgerinnen und Bürger werden hierzu noch ausführlich beteiligt.
Stadtplan "Öffnung von Einbahnstraßen"