Weltladen in der Nordstraße feiert 35-jähriges Bestehen

(Kommentare: 0)

„Wir sind für alle offen und haben mehr als Kaffee im Angebot“, hält Wilfried Göke zum 35. Geburtstag des Weltladens in der Nordstraße fest – und muss dabei schmunzeln. Das hat seinen Grund in alten, inzwischen aber längst überholten Vorbehalten gegenüber der Einrichtung. „Damals haben wir uns tatsächlich als eine Initiative der evangelischen Kirche, aber nicht konfessionell gebunden, gegründet“, erzählt Göke.

Das zweite Vorurteil ist nicht minder alt und hielt sich lange hartnäckig: Kaffee aus fairem Handel schmeckt nicht. „Zu Beginn hatten wir nur Kaffee aus Nicaragua“, ergänzt Gisela Ilse, Vorsitzende des Weltladen-Vereins. Damals war die Qualitätskon­trolle noch nicht so streng wie heute und es kam vor, dass auch mal weniger gute Bohnen verarbeitet wurden. „Die konnten dann das ganze Paket geschmacklich verderben“, so Gisela Ilse. Doch das ist schon lange kein Thema mehr.

Fairer Handel ist ein fester Begriff geworden und der Kaffee, allerdings immer noch das Identifikationsprodukt des Ladens, kommt aus aller Welt. „Heute führen wir eine riesige Angebotspalette“, macht Gisela Ilse klar.

Die umfasst ausgewählte Lebens- und Genussmittel und viel Kunsthandwerk. Von Gebäck bis Wein reicht das Angebot an qualitativ hochwertigen Produkten. Beim Kaffee gibts sogar noch eine Besonderheit. „Unser Kaffee ist nach Stärke gekennzeichnet“, zeigt Karla Grawinkel, 2. Vorsitzende des Vereins. Zahlreiche Unternehmen zählen zu den Großabnehmern des fairen Kaffee. Sie profitieren nicht nur vom guten Gefühl, mit jedem aromatischen Schluck etwas für die Gerechtigkeit in der Welt zu tun. Ganz praktisch kommt der Kaffee auch direkt ins Haus. Der Weltladen hat einen gut organisierten Lieferservice.

Aus der kleinen Gruppe von Idealisten, die sich 1978 zusammengeschlossen haben, ist ein engagierter Verein geworden. „Wir brauchen immer neue Mitglieder, das Geschäft muss ja besetzt sein“, macht Karla Grawinkel klar. Schüler, die vor 30 Jahren hier ehrenamtlich oder im Rahmen eines Unterrichtsprojekts geholfen haben, kommen heute als Kunden wieder. Der Laden ist auf jeden Fall ein Stück Ahlen.
www.weltladen-ahlen.de

Autor Peter Schniederjürgen

Zurück