Womit Kinder woanders spielen - Kinderhilfswerk zeigt in Stadtbücherei „WeltSpielZeug“
(Kommentare: 0)

Mit dem „WeltSpielZeug“ kommen etwa 200 fantasievolle Exponate nach Ahlen, darunter Tüten-Segler, Blätter-Puppen, Dosen-Flugzeuge und Draht-Autos. Mit bewundernswertem Geschick haben Mädchen und Jungen aus 20 Entwicklungsländern die fantasievollen Spielsachen aus Recyclingstoffen gefertigt. Das selbstgemachte Spielzeug begleitet die Projektreihe „Wie weit ist Afrika“ der VHS Ahlen.
In vielen Entwicklungsländern haben Eltern nicht genügend Geld, um ihren Kindern industriell gefertigte Spielwaren zu kaufen. Mädchen und Jungen basteln sich stattdessen ihre Spielsachen selbst. Die Exponate zeigen die große Kreativität der jungen Tüftler. Sie zeugen aber auch von der Armut in den Herkunftsregionen, in denen sich Plan International mit Selbsthilfeprojekten für eine Verbesserung der Lebenssituation der Menschen einsetzt. „WeltSpielZeug“ eignet sich vor allem für Schulkinder, die so in besonderer Weise Eindrücke aus den Lebenswelten von Kindern aus armen Regionen sammeln können. Eröffnet wird die Ausstellung am Montag, 27. Mai, um 18.00 Uhr mit Live-Musik aus Tansania, wozu alle Interessierten herzlich willkommen sind. Gast ist der in Ahlen bekannte Nkwabi Nghangasamala, der auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen und Schüler in Ahlen und Umgebung mit afrikanischer Kultur in Berührung bringt.
Hintergrund:
„Plan International ist eine religiös und weltanschaulich unabhängige Hilfsorganisation, die sich weltweit für die Chancen und Rechte der Kinder engagiert: effizient, transparent, intelligent. Seit mehr als 80 Jahren arbeiten wir daran, dass Mädchen und Jungen ein Leben frei von Armut, Gewalt und Unrecht führen können. Dabei binden wir Kinder in über 70 Ländern aktiv in die Gestaltung der Zukunft ein. Die nachhaltige Gemeindeentwicklung und Verbesserung der Lebensumstände in unseren Partnerländern ist unser oberstes Ziel. Wir reagieren schnell auf Notlagen und Naturkatastrophen, die das Leben von Kindern bedrohen. Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen bestärken uns in unserem Engagement für die Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen. Unser globales Ziel: 100 Millionen Mädchen sollen lernen, leiten, entscheiden und ihr volles Potenzial entfalten.“