Zum letzten Mal im Heimatmuseum: Blicke auf Ahlen im „Zweiklang“

(Kommentare: 0)

Zum letzten Mal haben Besucherinnen und Besucher während des Stadtfestes Gelegenheit, im Heimatmuseum die vielbeachtete Ausstellung „Zweiklang“ mit Werken der Ahlener Künstler Paul Heinz Briest und Thomas Hartmann zu sehen. Den bereits 1984 als zehnteilige Mappe erschienenen Zeichnungen des Malers, Grafikers und Kunsterziehers Paul Heinz Briest werden aktuelle Fotografien von Thomas Hartmann gegenüber gestellt.

Der 1968 geborene Amateurfotograf Thomas Hartmann, von Hause aus Gärtnermeister und in Ahlens Insiderkreisen bekannt für seinen besonderen Blick für das Besondere und für stimmige Details, interessiert sich schon immer für die Geschichte seiner Heimatstadt Ahlen. Als Ahlener durch und durch, wie er sich selbst bezeichnet, fängt Thomas Hartmann mit seiner Kamera seinen „etwas anderen“ Blick auf seine Heimatstadt ein – seine Bilder macht das zu etwas ganz Besonderem.

Thomas Hartmann hat seine Fotografien bereits im Ahlener Kulturkeller und bei der Aktion „BürgerARTig“ am Alten Hof ausgestellt. Auch in diversen Buchpublikationen sind zahlreiche seiner stimmungsvollen Aufnahmen zu finden. In der Ausstellung „Zweiklang“ bezieht sich Thomas Hartmann mit seinen Arbeiten auf die Zeichnungen von Paul Heinz Briest, die er ausgesprochen schätzt. Paul Heinz Briest, Jahrgang 1927, lebte seit seinem zehnten Lebensjahr in Ahlen. Nach dem Studium der Malerei und Grafik in Dortmund war er längere Zeit als freiberuflicher Maler und Grafiker in Ahlen tätig. Neben Wandgestaltungen an mehreren Ahlener Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden, Entwürfen von Glasfenstern und farbigen Arbeiten in Emaille, Ölgemälden, Zeichnungen und Radierungen war er seit 1964 auch als Kunsterzieher an der Realschule tätig. Kurz vor seinem Lebensende wurde eine Mappe mit zehn Zeichnungen herausgegeben, die stimmungsvoll und detailgetreu Ahlener Motive und Impressionen wiedergibt. 

Die Ausstellung „Zweiklang“ ist zu sehen im Heimatmuseum (Wilhelmstr. 12) am Sonntag, 12. Juni, von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Zurück