Schon lange machen sich in der Schuhfabrik Menschen Gedanken über ihre Stadt. Dabei richtet sich das Augenmerk häufig auf Brachflächen, Leerstände und die Wahrnehmung ihrer Stadt durch Fremde. Immer wieder kommen dabei auch die Schaufenster der Stadt ins Gespräch. Bevor jedoch die Vernachlässigung der Schaufensterflächen an Geschäftshäusern beklagt wird, rief die Schuhfabrik dazu auf, Fotos von Schaufensterflächen in den Sommerferien in der Heimat oder auf Reisen zu machen, um dadurch die Vielfalt zu erkunden. Am 19. September 2013 wird die Ausstellung um 18.00 Uhr auf der „etage eins“, dem Ausstellungsraum der Schuhfabrik, eröffnet. 34 Fotos gingen bis zum 1. September ein. Wenige Tage später wählten Andrea Bergmann, künstlerische Leiterin des Kunstvereins Ahlen und Stephan US, künstlerischer Leiter für die Konzeptförderung des Bürgerzentrums 16 Arbeiten aus, die in einer Ausstellung vom 19. September bis 10. Oktober zu den Öffnungszeiten der Schuhfabrik präsentiert werden.

„Wir wollen mit dieser kleinen Ausstellung dazu anregen, sich über die Fenster der Stadt Gedanken zu machen. Vom Humorvollem, Ästhetischem bis hin zum Absurdem ist so ziemlich alles dabei“ resümierte Stephan US nach der Jurysitzung.

Das Bürgerzentrum Schuhfabrik e.V. in Ahlen hat eine dreijährige Konzeptförderung des Landes NRW bekommen, in der die Ausstellung „Schau´Fenster“ zum Thema Mobile Grenzen ein Projektbaustein ist. In dieser Konzeptförderung unter dem Titel: „Zeitgenössische Soziokultur“  thematisiert die Schuhfabrik drängende gesellschaftliche Fragen, bewegt und regt Menschen zum Nachdenken über ein und ihr „lebensWertes“ Leben an. Um dafür Freiräume zu schaffen, und dies nicht theoretisch und trocken, sondern berührend und mit Lust zu tun – dazu nutzt die Schuhfabrik alle ihr vorhandenen Kulturtechniken und gezielt die zeitgenössische Kunst und wagt in den nächsten drei Jahren ein experimentierfreudiges Zusammenspiel zwischen Gesellschaft, Interkultur und zeitgenössischer Kunst.

Die Schuhfabrik will diese Fragen nach einem „lebensWerten“ Leben durch künstlerische Interventionen, Performances, partizipative Projekte und andere künstlerische Eingriffe in der Bevölkerung und im Stadtraum Ahlens verorten. Mit Begrenzungen, Reduzierungen, Öffnungen und Fokussierungen spielen und experimentiert die Schuhfabrik und setzt in dem Gesamtprojekt Impulse in die Öffentlichkeit mit dem Motiv: Sehnsucht, Glück und Freiheit. Das Projekt wird gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen.

Zurück