Mit einer großen Portion Optimismus sieht Stadtbaurat Andreas Mentz dem Start zur „Zukunftswerkstatt Dolberg“ entgegen. „Ich würde mich sehr freuen, wenn möglichst alle Dolberger, denen etwas an ihrem Ortsteil liegt, am Donnerstag in die Mehrzweckhalle der Lambertischule kommen“, setzt der Technische Beigeordnete der Stadt Ahlen auf eine breite Beteiligung. Bürgerinnen und Bürger, Vertreter der Vereine, Politiker und Verwaltungsmitarbeiter sind zur Auftaktveranstaltung am 12. Juni um 17.00 Uhr eingeladen.

Das gut besuchte Dolberger Schützenfest habe Mentz zu Christi Himmelfahrt wieder einmal gezeigt, wie sehr sich die Menschen mit ihrem Ortsteil identifizieren. Dieses „Wir-Gefühl“ sei eine solide Grundlage, um in Gespräche über Dolbergs Zukunft einzusteigen. „Gemeinsam müssen wir die passenden Wege finden, wie Dolberg für alle Generationen ein attraktiver Ort zum Wohnen und Leben bleibt.“

 Die Zukunftswerkstatt greift dazu den Beschluss des Dolberger Ortsausschusses auf, ein sog. Zielkonzept zu entwickeln, welches nicht nur den künftigen Wirtschafts- und Lebensraum beschreibt. Nach den Wünschen von Andreas Mentz „soll es auch Antworten liefern, wie die dörfliche Gemeinschaft durch neue Formen von Eigeninitiative und Bürgerengagement weiter gestärkt werden kann.“ Themenspezifische Schwerpunkte werden in diversen Arbeitsgruppen vertieft, die sich etwa mit den Bereichen „Gewerbe/Einzelhandel/Dienstleistung“, „Spiel/Sport/Freizeit“ oder „Schule/Kultur/Jugend“ befassen, wobei diese Aufzählung, so Mentz, „definitiv nicht abschließend ist.“ Er erwarte spannende Diskussionen, an deren Ende vermutlich ungeahnte Ergebnisse stehen werden.

 Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung werden voraussichtlich zwei weitere Arbeitstreffen folgen, bevor die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation gegen Jahresende vorgestellt werden.

Zurück